Das ist neu an der Mode der Dornbirner Frühjahrsmesse „Schau“

Die Dornbirner Frühjahrsmesse „Schau“ will nach der Pandemie ab dem 30. März 2023 wieder mit Garten, Mode und Genuss punkten.
Der Frühling macht sich trotz des wechselhaften Wetters bemerkbar. Bis zum Start der Frühjahrsmesse „Schau“ am 30. März sollte er endgültig da sein. Denn die Messe möchte, nach Pandemie und 3-G-Pflicht im Vorjahr, heuer wieder unbeschwert ins Ausstellungsjahr starten.
Garten und Gemütlichkeit
Passend zur Jahreszeit spielt das Thema Garten eine große Rolle, aber auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. Während der Schaugarten und ein Vierländergarten alle botanikbegeisterten Besucher ansprechen sollen, will man im Rahmen eines Wursterhitzungswettbewerbs den „Mohrenbräu Speed-Grill-Champion“ küren. In der dritten halle erwartet die Besucher der „Schauplatz Genuss“ mit Gewürzen, Ölen und anderen Essenzen. In der „Genusswelt“ in Halle vier laden burgenländische Winzer und heimische Lebensmittelhersteller zum Verweilen ein.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Instagram angezeigt.
„Die Geschmacksvielfalt der Spezialitäten reicht dabei vom herzhaften Käse, aromatischen Gewürzen, über spezielle Öle bis hin zu den süßesten Verführungen“, heißt es in der Aussendung der Messe. Als besondere Hilfestellung bietet man ein „Ikouf-Service“ an, bei dem Einkäufe deponiert werden können, um sie nicht während des weiteren Bummels herumschleppen zu müssen.
Beim „Schauplatz Wohnen“ werden Möbel und Wohnaccessoires feilgeboten. Die „Kreativschau“ präsentiert Ideen und Materialien für Bastlertypen.
Die Militärmusik Vorarlberg sorgt an den vier Messetagen für die musikalische Umrahmung und trägt mit moderner Blasmusik wie klassischen Märschen zur Belebung von Stimmung und geistiger Landesverteidigung bei.
25 Jahre Jubiläum
Ein besonderes Jubiläum feiert heuer die „Junge Halle“, die erstmals 1998 ihre Pforten öffnete und damals mit der Möglichkeit, im Internet zu surfen für Furoresorgte, wie der Dornbirner Jugendkoordinator Elmar Luger und Martin Hagen, Geschäftsführer der Offenen Jugendarbeit Dornbirn, bei der Frühjahrsmessepressekonferenz am Mittwoch erklärten.
Auch nach einem Vierteljahrhundert will man die Jugend mit zeitgemäßem Programm ansprechen. Einen Vorgeschmack präsentierte den Medien die „TansCrew SoulClapKids“ bei der Air und Patrick eine Brakedance-Performance einlegten, die das anwesende Publikum überzeugten. „Vorarlbergs größter Jugendtreff“ wird bei der Frühjahrsmesse wieder Jugendorganisationen aus dem ganzen Land beherrbergen. Schwerpunktthema ist heuer die Inklusion von Menschen mit Behinderung. Die Jugendlichen können erfahren, wie man mit Körperbehinderungen im Alltag zurecht kommt.
Die traditionelle Modenschau öffnet sich heuer dem allgemeinen Diversitätsgebot und bietet nicht nur blutjunge Modelle, sondern auch solche im demografischen Medianalter auf. Die beim ähnlich segmentierten Zielpublikum seit jeher beliebte Modevorführung findet am Donnerstag dreimal, an den übrigen Messetagen viermal statt.
Frühjahrsmesse 2023
vom 30. März bis 2. April
Die Frühjahrsmesse „Schau“ beginnt am Donnerstag, dem 30. März und endet am darauffolgenden Sonntag, dem 2. April. Geöffnet ist die Ausstellung von 10 bis 18 Uhr. Mit der Eintrittskarte kann man die öffentlichen Verkehrsmittel zur Messe kostenlos nutzen (vmobil.at/veranstaltertickets). Der Eintritt kostet für Erwachsene vor Ort 10 Euro, online vorab 9,50 Euro, ab 15.30 Uhr 5,50 Euro. Ermäßigte Karten kommen auf 8,50 Euro, der Eintritt für Kinder von sechs bis 14 kostet 5 Euro vor Ort beziehungsweise 4,50 Euro online. Bei Familienpassbesitzern zahlt nur ein Elternteil den Vollpreis, die übrigen Familienmitglieder zahlen nichts. Wer am Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr mit Rad, Bus oder Bahn anreist, kann die „Schau“ sogar gratis besuchen.