In heimischen Gärten ist der pflegeleichte und schattentaugliche Hundszahn selten zu finden. Zu Unrecht, denn diese Pflanze ist eine wertvolle Ergänzung zu anderen Frühlingsblühern und verzaubert mit ihrer filigranen Gestalt.
Ein Garten, wie er im März ist, ohne viel Blühendes, ist kein Garten? Lisi Hofer mag ihren Garten, wie er ist. Ihr Garten ist Garant für Gemüse und gute Laune.
Vor etwa 70 Jahren pflanzte Karl-Heinz Grabher die ersten Schneeglöckchen. Mittlerweile haben sie und andere Vorfrühlingsblüher große Flächen erobert und verzaubern den Garten mit ihrem natürlichen Charme.
Schon mit wenigen Maßnahmen können Sie auch in Ihrem Garten zum Naturschutz und Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Die wichtigsten Begriffe zum naturnahen Gärtnern von A bis Z.
Belinda Taylors Garten in Dornbirn ist ein bunter und vielfältiger Lebensraum, in dem sie Altes und Neues verbindet. Er ist ein lebendiger Ort, an dem sich alle wohlfühlen – auch die Feen.
Der erste Besuch führte die Jury des neuen FLORA-Gartenwettbewerbs in den Garten von Luitgard Angerer im Bregenzerwald, stolze Gewinnerin eines von vier Hauptpreisen.
Mit der richtigen Pflanztechnik und Standortwahl sorgen Zwiebelblumen für einen farbenprächtigen Frühlingsgarten. Jetzt ist die ideale Zeit, um die Grundlage für das Frühjahr zu legen.
Die Gartenbeete müssen in den kommenden Monaten nicht brach liegen. Wintersalate können jetzt ausgesät werden. Sie versorgen uns in der kalten Jahreszeit mit Vitaminen und Mineralstoffen.
Was in der Schrebergartensiedlung Lerchenau zwischen Hard und Lauterach mit Widerstand begann, ist heute ein Ort des Miteinanders und der Erholung für viele Familien und ältere Menschen.
Simone König ist eine Landschaftsplanerin aus Bludenz. In Gemeinschaftsgärten, Privatgärten oder Betriebsarealen schafft sie mehr Naturnähe – zur Freude der tierischen und menschlichen Nutzer.
Der Kren, auch bekannt als Meerrettich, ist eine anspruchslose Pflanze. Die Haupterntezeit ist im Herbst. Verwendung findet der Kren in der Küche und in der Naturheilkunde.
Besonders in trockenen Phasen kann es sinnvoll sein, unser Wasser möglichst effizient zu nutzen und auch den Garten an die regionalen Gegebenheiten anzupassen.
Der Lorbeer ist schnittverträglich und bildet grüne Kronen. Im Garten wird er gerne als Formschnittgehölz eingesetzt. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Vorderasien.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”