Pflanzen und Verkochen

16.03.2025 • 07:45 Uhr
Topf Deckel Kochen
Shutterstock

Was man selbst gepflanzt hat, schmeckt besser. Den Weg dorthin zeigen
unsere Rezept-Buchtipps für Erwachsene und Kinder.

Von Miriam Jaeneke
neue-redaktion@neue.at

Ein Naturführer für Kinder und mitblätternde Eltern, der sich für das Leben in unseren Gärten und Natur- und Kulturlandschaften gut eignet. Spannend wird er durch die vielen ansprechenden Zeichnungen. Das kleine und kompakte Taschenbuch kann gut mitgenommen werden und erste Kinderfragen gleich vor Ort beantworten. Über 250 Pflanzen und Tiere werden vorgestellt und mit kurzen Erklärungen zu Aussehen, Lebensraum und Verhalten versehen. Der Führer kann und will allerdings nur ein Einstieg in die Welt der Vögel, Insekten, Säugetiere, Bäume und Blumen sein.

Mein Usborne-Naturführer – über 250 Tiere und Pflanzen, Text: Sam Smith/Kirsteen Robson, Illustrationen: Stephanie Fizer Coleman, Usborne Verlag, 96 Seiten, 10,90 Euro.

Klein, aber Hochbeet

„Mein Ketchup wächst im Hochbeet“, hier ist nicht nur der Titel cool. Ein Hochbeetbuch für die ganze Familie, als Ratgeber, Nachschlagewerk, Bauanleitung und Appetitanreger. Der Standort fürs Hochbeet sollte möglichst sonnig und windgeschützt sein, Hochbeete aus Holz, Kunststoff, Stahl oder Stein sollten Kinderhöhe haben. Bauanleitungen gibt es etwa fürs Piratenbeet oder das Minibeet am Küchentisch. Welche Pflanzen eignen sich, wie wird das Beet gepflegt? Außerdem gibt es Wissenswertes etwa über Regenwürmer und das Leben im Boden. Empfehlenswert!

Renate Hudak/Harald Harazim, Mein Ketchup wächst im Hochbeet – geniale Projekte, coole Pflanzen und leckere Ernte für Groß und Klein, Ulmer Verlag, 127 Seiten, 21,90 ­Euro.

Anbauen und genießen

Sie fragen sich zum Beispiel: Wohin mit den eigenen Zucchini? Oder Sie möchten Ihren Gästen etwas Besonderes aus dem eigenen Garten vorsetzen? Dieses Buch schlägt mehrere Fliegen mit einer Klappe. Die Köchin und Gärtnerin legt Rezepte für frittierte Holunderblüten, ein Zuckerschotensüppchen oder Rotkohlflammkuchen vor. Ihre Fotos und Rezepte laden ein, nachzumachen und anzupflanzen, was man an Fingerfood und köstlichen Verführerlein gerne auftischen möchte. Leichte und leicht nachzukochende Rezepte: Fliedereiscreme, wir kommen!

Natascha van den Boom, Kleine Köstlichkeiten aus dem Garten – exquisites Fingerfood aus eigener Ernte, Ulmer Verlag, 144 Seiten, 26,90 Euro.

Was da alles drinsteckt!

Samen geben Hoffnung, im Samen steckt die fertige Pflanze. In „Die Magie der Samen“ erfährt man, wie man Samen zieht, wie Samen funktionieren, wann man was sät. Auch über Traditionen, Bräuche und altes Heilwissen erfährt man mehr. Knoblauch hält nicht nur Vampire, sondern auch unerwünschte Liebhaber fern und gilt als Muntermacher von Hühnern. Dill-Duft soll Schluckauf kurieren. Enthalten sind viele liebevolle Pflanzenporträts über Küchenkräuter, Heckenpflanzen und Blumen. Nicht zuletzt gibt es Rezepte für leckere Kräutertees.

Clare Gogerty/Prudence Rogers, Die Magie der Samen – ein Naturratgeber zum Pflanzen von Gartenblumen und Kräutern, Librero IBP, 143 Seiten, 10,90 Euro.

Kein Garten ohne Stauden

Warum Stauden pflanzen? Weil sie an jeden Standort Abwechslung und Farbpracht bringen, weil sie sich streng oder locker geben können und weil sie das ganze Jahr über Schönheit und Freude im Garten schaffen. Das ansprechend gestaltete Nachschlagewerk liefert wertvolle Infos zu standortgerechtem Gärtnern, darüber, welche Pflanzen zueinander passen und darüber, wie Harmonie und Pep entstehen. Kurze Staudenporträts sind zum Beispiel nach Blütenfarben geordnet und zeigen, was möglich ist. Hinweise auch zur konkreten Umsetzung und Pflege.

Katrin Lugerbauer, Immerblühende Beete – vielseitige und ökologisch wertvolle Pflanzkombinationen für jeden Standort, Gräfe und Unzer Verlag, 142 Seiten, 21,90 Euro.

Durchdacht selbst anpacken

Der perfekte Garten ist nicht der schönste, sondern der, der am besten zu einem passt: Was sind die eigenen Bedürfnisse? Checklisten im Buch helfen beim Planen und Umsetzen von Hecken, Wegen, Beeten, Sitzplätzen und Wasserspielen: Beete schaffen Spannung, Trittsteine lenken den Blick, Blütenfarben erzeugen Stimmungen, Hecken sind Sicht- und Lärmschutz. Dabei sollte sich ein bestimmter Stil als roter Faden durchziehen, dann entfalten die einzelnen Elemente ihre Wirkung. Viele praktische Tipps helfen – auch der, Stromführendes dem Fachmann zu überlassen.

Folko Kullmann, Projekt Garten – selber planen, selber pflanzen, selber bauen, Gräfe und Unzer Verlag, 190 Seiten, 21,90 Euro.