Allgemein

Wieso uns heuer eine Mückenplage bevorstehen könnte

30.05.2023 • 23:00 Uhr
Die wirksamste Maßnahme im Haus ist ein Insektengitter in den Räumen, in denen abends oder in der Nacht gelüftet wird. <span class="copyright">frank60/shutterstock</span>
Die wirksamste Maßnahme im Haus ist ein Insektengitter in den Räumen, in denen abends oder in der Nacht gelüftet wird. frank60/shutterstock

Wie sich Menschen am Besten vor Mücken schützen, weiß Klaus Zimmermann von der inatura in Dornbirn.

1. Warum könnte uns heuer ein starker Mückensommer bevorstehen?
Klaus Zimmermann: Mücken profitieren von starken Niederschlägen und darauffolgenden Temperaturanstiegen. Ersteres hatten wir heuer im Frühjahr. In Österreich gibt es über 50 Mückenarten, eine Artengruppe ist die Überschwemmungsmücke, die auch in Vorarlberg vorkommt. Wenn diese Mücken ihre Eier auf der Wasseroberfläche abgelegt haben, der Wasserstand sinkt und die Eier im Trockenen liegen, können sie mehrere Monate oder Jahre dort verbleiben, bis der nächste starke Regen kommt und sie überflutet. Dann erst schlüpfen die Mücken. Da heuer das Grundwasser und auch der Wasserstand kleinerer Gewässer gestiegen ist, haben Überschwemmungsmücken eine gute Voraussetzung, sich bei entsprechendem Wetter im Sommer zur Plage auszuwachsen. Dazu müsste es über längere Zeit schwül-warmes Wetter mit zum Teil starken Niederschlägen geben. Eine weitere Artengruppe in Vorarlberg sind die Hausmücken. Sie überwintern als Mücken selbst und nicht als Eier. Da wir heuer keinen extremen Winter hatten, haben viele überlebt. Sie fangen jetzt an, sich zu vermehren. Wenn die Bedingungen optimal sind, kann es jede zweite Woche eine neue Generation von ihnen geben.

Klaus Zimmermann von der inatura in Dornbirn <span class="copyright">stiplovsek</span>
Klaus Zimmermann von der inatura in Dornbirn stiplovsek

2. Wie können sich Menschen in den Häusern vor Mücken schützen?
Zimmermann: Ideal ist ein Insektengitter, dann hat man im Haus Ruhe vor ihnen. In all den Räumen, wo länger in der Dämmerung oder in der Nacht gelüftet wird, können Insektengitter eingesetzt werden. Ganz wichtig finde ich sie beim Schlafzimmer, damit man nicht vom Surren der Mücken wachgehalten oder im Schlaf gestochen wird.

3. Wie wirksam sind elektronische Geräte und Gelsenstecker?
Zimmermann: Elektronische Geräte, die versprechen, Mücken über Ultraschall oder Geräusche zu vertreiben, wirken nicht. Gelsenstecker lassen eine chemische Substanz verpuffen, die ich selbst nicht im Schlaf- oder sonstigen Wohnbereich haben möchte.

4. Wie schützt sich der Mensch im Freien am besten?
Zimmermann: Wenn er in ein Mückengebiet geht, sollte er helle oder hellgraue Kleidung tragen. Für Mücken ist zwar der Geruch wichtig, aber mit der entsprechenden Kleidung bilde ich keinen für sie interessanten Kontrast. Zudem sollte die Kleidung weit und locker sein, denn durch enganliegende Kleidung sticht die Mücke durch. Selbst wenn es sich um eine dicke Jeans handelt, kommt der Stechrüssel durch. Die Körperteile, die nicht durch Kleidung bedeckt sind, sollten mit Repellents – das sind chemische Mückenabwehrmittel – geschützt werden.

<span class="copyright">patrick pleul/dpa</span>
patrick pleul/dpa

5. Welche Maßnahmen helfen, damit Mücken nicht in der Nähe der Häuser brüten?
Zimmermann: Viele heimische Mückenarten brüten in sehr kleinen Wasserstellen, beispielsweise in Untersetzern von Töpfen. Die Untersetzer sollten einmal pro Woche ausgewaschen und getrocknet werden oder mit Sand befüllt werden. Dort legen die Mücken keine Eier ab. Ein weiterer Ort, an dem Mücken gerne brüten, sind Regentonnen. Sie sollten abgedichtet werden. Auch neu eingeschleppte, exotische Mückenarten brüten in kleinen Wasserstellen, beispielsweise in Baumlöchern, in das Regen gelangte und dort stehen blieb.

6. Gibt es sonst noch etwas zur Abwehr der Mücken rund um das Haus?
Zimmermann: Ich war vergangene Woche in Wien in einigen Schrebergärten. Dort haben Kollegen und ich den Menschen gezeigt, wo Brutstätten sein könnten und wie sie trockengelegt werden. Die Beseitigung und Trockenlegung der Brutstätten ist generell eine der wichtigsten Maßnahmen zur Verhinderung einer Mückenplage.