Wandertipp: Kunst und Spaziergang in Bad Ragaz

Wanderführer Hertha Glück und Gerhard Vylet bestaunen beim Spaziergang durch den Kurort die verschiedenen Kunstwerke und entdecken einen Heilkräutergarten.
Zwischen den verschiedenen Bergwanderungen bieten Erlebnisse im Tal für begeisterte Sportler eine willkommene Abwechslung. Bei dieser Spazier-Wanderung durch Bad Ragaz kann man heuer eine besondere Kombination von Kunst und Natur erleben. Noch bis zum 30. Oktober findet dort die „Bad RagARTz“ Freiluft Ausstellung statt, die nur alle drei Jahre durchgeführt wird. Es gilt also: Schnell sein.
Heilpflanzengarten
Ob man beim Bahnhof, oder im Zentrum startet, schon bei den ersten Schritten entdeckt man ein Kunstwerk. Hält man sonst nach besonderen Bergblumen oder Tieren Ausschau, schärfen hier die verschiedenen Skulpturen auf neue Art den suchenden Blick. Nähere Informationen zu den ausgestellten Werken findet man in einem Kunstführer, der vor Ort gekauft werden kann oder im Internet. Die geweckte Neugier führt einen durch die Straßen und auch zum etwas versteckt liegenden Heilpflanzengarten des Apothekers Ruedi Kündig. Über 100 Heilpflanzen sind hier zu sehen. Diese zeigen sich je nach Jahreszeit und der jeweiligen Phase ihres Lebenszyklus. Manche, wie die Mariendistel, sind schon verblüht, andere wie der Alant stehen gerade in der Blüte. Woher die in der Schweiz „Zapfen“ genannten Verschlusskorken von Flaschen stammen, sieht man an der kleinen Korkeiche.
Kurzbeschreibung
Besonderes: Ein sehr erholsamer Kunstspaziergang durch den Kur- und Giessenpark in Bad Ragaz, in der schönen Schweiz
Anforderung und Gehzeit: ein einfacher Spaziergang, circa eineinhalb Stunden Gehzeit und nur etwa 40 Höhenmeter im auf und ab des Wegverlaufs
Markierungen: gelb = weiß–gelb
Charakter der Wege: Straße, auch ein Spazierweg
Kultur und Natur: neunte schweizerische Skulpturen Triennale „Bad RagARTz“, der Giessenpark mit dem Giessensee, Apotheker Kündigs Heilpflanzengarten
Anziehen und Mitnehmen: Sonnen-, Regenschutz, einen Fotoapparat für die Kunstwerke und Kräuter, ein Handy für die interaktiven Inhalte
Einkehrmöglichkeiten: verschiedene in Bad Ragaz
Start und Ende: der Bahnhof oder das Zentrum Bad Ragaz, in der Schweiz
Die fröhlichen Holzskulpturen der Schweizerin Karin Hofer begleiten einen über die Tamina zum Kurpark. Hier sind, wie im ganzen Ausstellungsgebiet, Skulpturen zu sehen, die eine dekorative Fröhlichkeit ausstrahlen, oder solche, die erst bei genauerer Betrachtung ihre Qualität erkennen lassen. Auch die blaue Figur des Vorarlbergers Viktor Mangeng hat hier einen Platz gefunden. Der Kunst folgend, kommt man neben der von Bäumen gesäumten Straße hinaus zum Giessenpark.
Die Korkeiche
Die Korkeiche (Quercus suber) kommt in Ländern des Mittelmeerraums vor. Der immergrüne Baum bildet eine dicke Rinde aus Kork, die ihn vor Feuer schützt. Er kann circa 400 Jahre alt werden. Wenn der Kork geerntet wird, dann nur 150 bis 200 Jahre. Ab dem circa 20ten Lebensjahr des Baums kann Kork erstmals gewonnen werden. Der Stamm ist im ersten Jahr nach der Ernte dunkelrot verfärbt. Die Blätter bleiben zwei bis drei Jahre am Baum und werden im Frühling erneuert.

Enten im Park
Bevor man den Giessenpark erreicht, dominieren die weiten Rasenflächen des Golfplatzes das Bild der Umgebung. Der Giessensee war einst ein Teil des Rheins, der sich mäandernd seinen Weg durch das Tal bahnte. Immer wieder kam es zu Überschwemmungen, hier in Bad Ragaz 1860 zu einer Katastrophe. Daraufhin wurde 1861 mit dem Bau eines regelmäßigen Flussbetts begonnen, der Rheinregulierung. Auf Karten aus dem Jahr 1873 sind die neue Regulierung sowie der kurvige Verlauf zu sehen. 1902 pachtete der Kur- und Verkehrsverein Bad Ragaz das Riedland und den Wald, um den Park zu errichten.

Bei einer Sanierung des Sees in den 1980er Jahren wurde auch eine neue Frischwasserzufuhr erstellt. Der Waldlehrpfad im Giessenpark hat ebenfalls eine lange Tradition. Dieser wurde 1976 erstellt und zeigt bis zu 100 verschiedene Bäume und Sträucher. Seit kurzem wird man auch interaktiv durch den Park geführt und erfährt dabei Wissenswertes über die Natur. Am Giessensee können verschiedene Enten beobachtet werden. Besonders auffallend ist der Mandarinenten Erpel. Mit dem Seerosenteppich im Wasser und den unterschiedlichen Skulpturen am Wegesrand formt sich hier ein erholsamer Naturpark. Wer noch nicht genug gewandert ist, kann seine sportlichen Ambitionen noch mit einem Besuch der Taminaschlucht ausleben (Neue Wandertipp “Durch die Schlucht zur Thermalquelle”, vom 09.09.2023), bevor die Heimreise, hoffentlich müde, angetreten werden kann.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Eine besondere Ausstellung
Die „Bad Ragartz“ findet alle drei Jahre statt und ist eine der weltweit größten Freiluft-Skulpturenausstellungen. Von den Kunstliebhabern Esther und Dr. Rolf Hohmeister gegründet, wurden 2001 erstmals Kunstwerke in Bad Ragaz ausgestellt. In der heutigen Form präsentiert sich die Ausstellung seit 2003. Die beiden leidenschaftlichen Kunstfreunde und -förderer haben auch ihre Familie für die Kunst begeistert.
Professioneller Betrieb
Die Triennale hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem professionellen Kulturbetrieb entwickelt, in dem die ganze Familie mitarbeitet. Für dieses Engagement erhielt das Ehepaar Hohmeister 2015 den Kunstpreis der Region Sarganserland und 2023 jenen der Gesellschaft Schweiz – Liechtenstein. Neben Bad Ragaz werden auch im „Alten Bad Pfäfers“ und seit 2006 auch in Vaduz Skulpturen im öffentlichen Raum gezeigt. An die 450 verschiedene Kunstwerke können betrachtet werden. Besonderen Wert legen sie darauf, allen Menschen einen leichten Zugang zu den Kunstwerken zu ermöglichen.

Verschiedene Führungen
Dafür werden täglich verschiedene Führungen für Kinder und Erwachsene angeboten. Unter den 88 Künstlern und Künstlerinnen aus 19 verschiedenen Ländern sind auch einige aus Österreich zu finden.
Aus Vorarlberger stammt Victor Mangeng, dessen Skulptur im Kurpark steht. Der 1991 geborene Montafoner betreibt seit 2012 in Schruns sein eigenes Atelier und kann eine lange Liste an internationalen Ausstellungen vorweisen. In Schruns hat man die Möglichkeit, sich seiner Kunst auf besondere Art zu nähern. Er veranstaltet in seinem Atelier auch Bildhauer-Workshops. Unter seiner Anleitung kann man die eigene Kreativität in Holz oder Ton ausleben.
Quellen: badragartz.ch; viktormangeng.at; Heilpflanzenführer, Ruedi Kündig; Welcher Baum ist das? Kosmos Verlag; Karte: Informationsplan der Bad Ragartz Triennale