Grünes Licht für 43-Millionen-Projekt in Hörbranz

Schulcampus fixiert: Mit Beginn der Sommerferien 2025 soll das “Generationenprojekt” mit dem Bau starten. Ziel ist es den Schülerinnen und Schülern moderne Lernräume, eine neue Doppelturnhalle sowie verbesserte Rahmenbedingungen zu bieten.
Nach einer umfassenden Machbarkeitsstudie, einem Architekturwettbewerb und einem einstimmigen Beschluss der Gemeindevertretung im März 2024 zur Beauftragung des Generalplanerteams wurde nun in der letzten Sitzung der Gemeindevertretung am 11. Dezember 2024 ein weiterer wichtiger Schritt für den neuen Schulcampus gemacht.
Volksschule überlastet
Die Volksschule in Hörbranz ist bereits seit Jahren überfüllt. Wie die Schulleiterin berichtete, sind nicht nur Fördermaßnahmen und Besprechungen aufgrund fehlender Räumlichkeiten in Fluren oder provisorischen Bereichen untergebracht, sondern auch der reguläre Unterricht leidet unter der räumlichen Enge. Moderne, pädagogische Anforderungen lassen sich unter diesen Bedingungen nur schwer umsetzen. Zudem ist die bestehende Turnhalle in einem sehr schlechten Zustand, was die dringend benötigte tägliche Bewegungseinheit für die Schülerinnen und Schüler erheblich erschwert. Mit dem neuen Schulcampus sollen diese Probleme endlich behoben werden: Mehr Platz, Licht und Luft für den Unterricht sowie eine neue Doppelturnhalle schaffen endlich die nötigen Voraussetzungen.

Forderung nach 70 Parkplätzen im Campus abgelehnt
Ein Vorschlag der Fraktion Team Hörbranz, 70 Parkplätze vorzugsweise in Form einer Tiefgarage direkt im Campusbereich zu errichten, wurde abgelehnt. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten, der hohen Kosten und der pädagogischen Zielsetzungen erwies sich dieser Vorschlag als nicht realisierbar. Der Antrag fand nur drei Ja-Stimmen, und auch eine daraufhin angeregte Volksabstimmung zu dieser Frage wurde nicht genehmigt.
Geordnete Parkraumbewirtschaftung statt Parkplatzwüste
Anstelle von Parkplätzen auf dem Schulgelände setzt die Gemeindevertretung auf eine geordnete Parkraumbewirtschaftung im Ortszentrum. Der von Bürgermeister Andreas Kresser eingebrachte Antrag zu dieser Regelung fand einstimmige Zustimmung. Bereits im Grundsatzbeschluss zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung wurde festgelegt, dass für kurze Besorgungen eine kostenfreie Parkzeit angeboten wird. In der Sitzung wurden überzeugende Argumente präsentiert, die zeigen, dass eine gezielte Steuerung des Parkraums – mit angepassten Tarifen im Zentrum und kostenfreien Stellflächen in etwas größerer Entfernung – einen positiven Lenkungseffekt haben wird. Sollte sich herausstellen, dass zusätzlicher Parkraum benötigt wird, können auf anderen gemeindeeigenen Flächen außerhalb des Schulcampus nach Bedarf Parkplätze errichtet werden.
Finanzielle Herausforderungen: „Wann, wenn nicht jetzt?“

Die Gesamtkosten für den neuen Schulcampus belaufen sich auf etwa 43 Millionen Euro. Trotz erheblicher Fördermittel von Bund und Land wird ein beträchtlicher Eigenanteil der Gemeinde notwendig sein. Während die Mehrheit der Gemeindevertretung entschlossen ist, das Projekt nun umzusetzen, plädierte die Volkspartei erneut für eine Verschiebung und verwies auf noch offene Finanzierungsfragen. „Das Projekt wurde über Jahrzehnte verschleppt. Offenbar gibt es nie den richtigen Zeitpunkt. Wann ist der richtige Zeitpunkt, wenn nicht jetzt?“, fragte sich Bürgermeister Andreas Kresser angesichts der notwendigen Entscheidungen.
Baustart mit Beginn der Sommerferien 2025
Vorausgesetzt, die behördlichen Genehmigungen werden erteilt, ist der Baustart für den Beginn der Sommerferien 2025 geplant. Die erste Maßnahme wird der Abriss der alten Turnhalle sein, um Platz für die neue Doppelturnhalle und den Erweiterungsbau der Volksschule zu schaffen. Dieses zeitliche Vorgehen minimiert Störungen im Schulalltag.

Ausblick
Mit der jetzt getroffenen Entscheidung schafft die Gemeinde Hörbranz die Grundlage für ein zukunftsfähiges Bildungsangebot, das den kommenden Generationen moderne und kindgerechte Strukturen bietet. Nach vielen Jahren behelfsmäßiger Lösungen, räumlicher Enge und unzureichender Sportinfrastruktur kann nun ein Schulcampus entstehen, der den pädagogischen Anforderungen entspricht und den Schülerinnen und Schülern den dringend benötigten Raum bietet.
On Demand
Die 32. Sitzung der Gemeindevertretung Hörbranz wurde am 11. Dezember 2024 live aus dem Leiblachtalsaal übertragen. Die Aufzeichnung ist im “News-Portal” auf der Gemeindehomepage unter www.hoerbranz.at verfügbar.