Karamellisierter Basque Cheesecake

Ulrike Hagen kocht jede Woche ein Gericht für die NEUE am Sonntag.
Für eine 18-20 cm Kuchenform
- 500 g Doppelrahmfrischkäse (z. B. Philadelphia)
- 200 g Zucker
- 1 Prise Salzflocken
- 1 – 2 Teelöffel Vanille
- 4 Eier
- 150 ml Obers
- 3 gestrichene Esslöffel Mehl
Zubereitung
Der baskische Cheesecake, auch San Sebastian Cheesecake oder Burnt Basque Cheesecake unterscheidet sich vom klassischen New York Cheesecake bzw. von unserem Käsekuchen hauptsächlich in der Backtemperatur und dem fehlenden Boden. Der Basque Cheesecake wird bei sehr hoher Temperatur gebacken und die Oberfläche so fast etwas verbrannt. Dabei karamellisiert der enthaltene Zucker. Im Inneren ist der Kuchen noch weich und cremig.
Einen Bogen Backpapier fein zerknüllen und wieder auseinanderfalten. Ein kleine (18 – 20 cm) Springform oder Tortenform damit auskleiden. Den Backofen auf 210°C Heißluft oder 230°C Ober-Unterhitze vorheizen.
Frischkäse mit Zucker, Salzflocken, Vanille, Eier und Obers gut verquirlen. Das geht mit einem Schneebesen, im Standmixer oder mit dem Mixstab. Mehl dazu geben und gut durchmischen. Dabei aber darauf achten, dass Sie nicht zu viel Luft einarbeiten. Den Teig in die Form füllen und im Backofen auf mittlerer Schiene für 35 – 40 Minuten backen. Sollte der Teig zu dunkel werden, mit Alufolie abdecken.
Der Kuchen sollte nach der Backzeit – vor allem in der Mitte – noch ordentlich wabbeln. Aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und über Nacht im Kühlschrank durchkühlen. Aus der Form lösen und servieren.
Sie können ihn einfach so genießen oder mit frischen Beeren. Oft wird der Cheesecake auch mit einer warmen Schokoladensauce serviert.