Tipps für ein gelungenes Silvestermenü

Buchautorin und Hobbyköchin Ulrike Hagen serviert Ideen für ein gelungenes Silvestermenü.
Die Vorspeise: Garnelencocktail mit Orangen und Chili
Die Orangenfilets auslösen und bereitstellen.
Für die Mayonnaise Ei, Senf, Zitronensaft mit Salz und Pfeffer mit dem Mixstab aufmixen. Das Öl langsam einfließen lassen und zu einer dicken Mayonnaise mixen. Knapp die Hälfte davon für die Burger bereitstellen.
Chilischote entkernen und fein schneiden. Frühlingszwiebeln ebenfalls fein schneiden. Beides mit Mayonnaise, Ketchup, Worcestersauce vermengen, Sauerrahm unterheben und mit Salz und Pfeffer sowie Zitronensaft und etwas vom – beim Filetieren entstandenen – Orangensaft abschmecken. Die Garnelen dazu geben, vorsichtig vermengen und bis zum Servieren zugedeckt kühlen.
Vor dem Servieren jeweils zwei schöne ganze Salatblätter und in Streifen geschnittenen Salat auf Gläser verteilen. Garnelencocktail abwechselnd mit Orangenfilets in die Gläser füllen.

Zutaten
für 4 – 6 Personen
ca. 300 g Garnelen, gekocht und geschält
2 Orangen
für die Mayonnaise
1 frisches Bio-Ei
1 Teelöffel Senf
1 Spritzer Zitronensaft
Salz und Pfeffer
ca. 250 ml Rapsöl
sowie
1 kleine rote Chilischote
2 Frühlingszwiebeln
1 – 2 Esslöffel Ketchup
1 Spritzer Worcestersauce
Salz und Pfeffer
Zitronensaft
2 Esslöffel Sauerrahm
außerdem
2 – 3 Salatherzen
Der Hauptgang: Burger deluxe mit Kartoffelwedges
Das Rinderhackfleisch gut durchkneten, in sechs Portionen teilen und mithilfe eines Ringes Burgerpatties formen, dabei gut pressen. Bereitstellen.
Für die Trüffelmayonnaise die Zutaten verrühren, abschmecken und ebenfalls bereitstellen.
Das Blaukraut fein hobeln oder schneiden und mit Salz und Zucker gut durchkneten. Etwas ziehen lassen und mit Zitronen- und Orangensaft sowie Olivenöl und Pfeffer vermengen. Abschmecken und bereitstellen.
Den Bacon knusprig braten und auf Küchenkrepp legen. Die Burgerbuns halbieren und mit der Schnittfläche nach oben auf ein Backblech setzen. Im Backofengrill goldbraun backen, während die Burgerpatties braten. Dazu diese in einer breiten Pfanne in etwas Öl auf jeder eineinhalb bis zwei Minuten braten, dabei mit Salz und Pfeffer würzen und nach dem Wenden die Käsescheiben darauflegen. Nach dem Braten kurz zugedeckt rasten lassen.
Jeweils auf die Burgerbun-Böden etwas Eichblattsalat häufen, Baconscheiben, anschließend etwas vom Blaukraut, Burgerpatties, Tomaten und Trüffelmayonnaise. Den Deckel aufsetzen und mit dem restlichen Blaukrautsalat sowie – wer mag – knusprigen Kartoffelwedges (siehe Tipp) und Trüffelmayonnaise servieren.
Tipp: Für die Kartoffelwedges mehlige Kartoffeln in Spalten schneiden. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver sowie etwas Öl gut einreiben, mit der Schalenseite nach unten auf einem Backblech verteilen und im Backofen bei 220°C circa 20 Minuten goldbraun backen.

Zutaten
Für 6 Burger
750 g gutes Rinderhack (nicht zu mager)
Öl
Salz und Pfeffer
für die Trüffelmayonnaise
4 – 6 Esslöffel Mayonnaise (vorzugsweise
selbstgemacht – z. B. vom Garnelencocktail abgezweigt)
1 – 2 Teelöffel Trüffelbutter
Salz und Pfeffer
für den Blaukrautsalat
1 halber kleiner Blaukrautkopf
Salz und Zucker
Saft von 1 Zitrone
Saft von ½ Orange
etwas Olivenöl
Pfeffer
sowie
6 Burgerbuns
12 Baconscheiben
6 Käsescheiben
Eichblattsalat
Tomatenscheiben
Die Nachspeise: Kokos-Panna-Cotta mit Früchten
Obers und Kokosmilch mit dem Zucker erhitzen und ca. 10 Minuten leise köcheln lassen, vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen.
Währenddessen die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen. Diese in die Flüssigkeit rühren und langsam auskühlen lassen, dabei immer wieder umrühren. Sobald die Masse lauwarm geworden ist auf Gläser verteilen und zugedeckt mehrere Stunden oder über Nacht kühlen.
Die verschiedenen Früchte nach Wahl – bei mir waren es Mango, Kiwi, Granatapfel und Passionsfrüchte in beliebig große Stücke schneiden. Mit Orangensaft vermengen und zugedeckt kühlen.

Zutaten
für 6 Personen:
300 ml Obers
300 ml Kokosmilch
60 g Zucker
3 Blatt Gelatine
sowie
3 – 4 Handvoll geschnittene Früchte
nach Wahl
etwas Orangensaft