Female Future Festival: Von Frauen, für Frauen

In Bregenz ging das „Female Future Festival“ heute zum sechsten Mal über die Bühne.
Das Wetter in Bregenz zeigt sich getrübt, wolkenverhangen, regnerisch. Das trübt allerdings die Aufbruchstimmung nicht, die auf dem Platz der Wiener Symphoniker, vor dem Festspielhaus, herrscht. Hunderte Frauen stellen sich unter bunten Regenschirmen an, um schnellstmöglich ins Festspielhaus zu kommen und die besten Plätze im Publikum zu ergattern.

Eine Erwartungshaltung liegt in der Luft. Man trifft sich, tauscht sich aus, hier und dort werden schon die ersten Fotos geschossen. Langsam füllen sich um kurz vor 9 Uhr dann auch die Zuschauerränge in der Werkstattbühne, während DJ „Mademoiselle Giselle“ musikalisch noch für ausgelassene Stimmung sorgt.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Dann endlich erscheint der Countdown und die Augen der Zuseherinnen und Zuseher richten sich gebannt auf die große Leinwand auf der Bühne. Das „Female Future Festival“ kann beginnen.

Premiere 2019
Bereits zum sechsten Mal findet es dieses Jahr statt, seine Premiere feierte das Event 2019, als die beiden Schwestern Verena Eugster und Patricia Eugster-Zupan das Projekt zum ersten Mal ins Leben riefen. Das „Female Future Festival“ ist eine Veranstaltung von Frauen, für Frauen. Mit Speakerinnen und Speakern aus dem ganzen deutschsprachigen Raum, interaktiven Workshops und Impulsvorträgen zu Themen rund um Empowerment und mentale Stärke, dreht sich das Programm darum, Frauen zu stärken.

„Es geht um Potenzialentfaltung und den Mut dazu, sich zu trauen, Dinge umzusetzen“, beginnen die beiden Schwestern ihre Eröffnungsrede. „Unleash your Potential“, ist das Motto der diesjährigen Veranstaltung. „Es geht ganz einfach darum, Dinge zu tun. Wissen, wo die eigenen Stärken und Talente liegen und daraus dann das eigene Potenzial zu entfalten“, sagen die Schwestern. Die Veranstaltung dient zusätzlich dem Networking, also dem Kontakte-knüpfen, und dazu, neue Leute kennenzulernen.

Ob Karriere oder Hausfrau
Bereits der Eröffnungsbeitrag der Eugster-Zupan Schwestern ist deshalb interaktiv aufgebaut: Nicht nur einmal bekommt das Publikum die Aufforderung, sich umzudrehen und mit der Person hinter sich, neben sich, oder vor sich zu sprechen. Dabei ist es völlig egal, ob man bereits eine steile Karriere hinter sich hat, oder an erster Stelle Hausfrau und Mutter ist. „Du bist die Hauptdarstellerin deines Lebens“, richten die Schwestern klare Worte an das Publikum. „Aber natürlich gehört es auch dazu, manchmal ans Aufgeben zu denken, oder mit Rückschlägen zu kämpfen.“
„Es geht um Potenzialentfaltung und den Mut, sich zu trauen, Dinge umzusetzen.“
Verena Eugster, Gründerin
Das Festival hat sich seit dem Startschuss 2019 als jährlicher Fixpunkt im Festspielhaus etabliert. Doch nicht nur in Bregenz, auch in Wien, München, Zürich und Graz findet es statt.
Standort Bregenz
Der ursprüngliche Standort Bregenz hat für die beiden Schwestern jedoch nach wie vor einen besonderen Stellenwert, wie Verena Eugster gegenüber der NEUE erklärt. „Der Bodensee ist und bleibt der Ursprung des ‚Female Future Festivals‘ und ist außerdem unsere Heimat. Deswegen ist es uns besonders wichtig, diesen Standort zu pushen. Hier sind wir aufgewachsen, hier arbeiten und leben wir“, sagt sie.

„Wir merken nach wie vor, wie relevant die Themen sind, die uns hier beschäftigen und es bestätigt uns darin, uns weiterhin intensiv diesem Thema zu widmen. Obwohl momentan unruhige Zeiten herrschen, oder gerade deshalb, ist es so wichtig, diese Themen in den Fokus zu rücken.“ Auf die Eröffnung folgen Vorträge von namhaften Speakerinnen und Speakern wie Tijen Onaran, Ewa De Lubomirz, Biyon Kattilathu und Emma-Isadora Hagen. Zwischen den Vorträgen haben die Gäste Zeit, sich auszutauschen und kennenzulernen.
Neben der Möglichkeit, Lektüre zu feministischen Themen zu erwerben, kann man sich auch tätowieren, oder stylen lassen. Die Veranstaltung ist tatsächlich fast ausschließlich von Frauen besucht, auch wenn bei jeder Gelegenheit klargemacht wird: Auch Männer sind herzlich willkommen.
Umfrage: Stimmen der Besucherinnen und Besucher

Vanja Simsic:
„Die Firma, bei der ich arbeite, ist als Sponsor hier. Mir gefällt das Event sehr gut, ich mag die Energie hier. Es sind einfach tolle Menschen hier, man kann sich gut vernetzen und hat Spaß.“

Naja Achmüller:
„Ich habe Tickets auf Social Media gewonnen und mich sehr darauf gefreut, herzukommen. Ich habe mir zusätzlich noch eine Masterclass gebucht, auf das freue ich mich sehr.“

Marion List:
„Ich wurde heute als Speakerin eingeladen. Meine Kostümierung hat mit meinem Vortrag zu tun, ich komme mit den Leuten ins Gespräch aufgrund dessen. Es geht um Charity für Kinder.“

Jan Kröll und Michael Mayer:
„Mein Kollege hat mich gefragt, ob ich mitkommen möchte. Ich finde es wunderbar erfrischend, dass es diese Veranstaltung gibt, denn es stehen oft genug nur Männer auf der Bühne“, sagt Jan Kröll.
„Ich bin mit meiner Frau und mit meinem Sohn hier. Wir haben es mit einem Kurzurlaub verbunden. Ich habe im Vorhinein extra auf die Homepage geschaut, ob Männer auch eingeladen sind“, fügt sein Kollege hinzu.