Euro-Stars

Der Gelassene

20.06.2024 • 13:19 Uhr
SOCCER-EURO-SVN-DNK/REPORT
Christian Eriksen hat in seiner Karriere schon viel erlebt. Reuters

Der Däne Christian Eriksen (32) spielt seit Jahren in den besten Teams Europas, ist in seiner Heimat ob seines Charakters und seiner Einstellung sehr beliebt.

Fünf Mal wurde Christian Eriksen in Dänemark zum Fußballer des Jahres gewählt, zuletzt im Jahr 2018. In diesem Jahr stand sein Heimatland auf Platz drei der Tabelle der „Glücklichsten Länder der Welt“. Im Jahr 2024 sogar auf Platz zwei. Das Lebensmotto „Hygge“, was so viel bedeutet wie eine gemütliche Lebensweise zu zelebrieren, zufrieden zu sein mit dem, was man hat, verkörpert auch Eriksen auf und neben dem Platz. Seine innere Ruhe ist spürbar, prägt sein Spiel. Seine Übersicht und sein Spielverständnis machen ihn zu einem der besten zentralen Mittelfeldspieler in der Premier League. Sowohl bei seinem Verein Manchester United als auch im Nationalteam gibt er den Taktgeber, den Spielmacher, den Denker und Lenker.

Als knapp Dreijähriger begann Christian Eriksen in seinem Geburtsort Middelfart mit dem Fußballspielen. Zehn Jahre später wechselte er zum dänischen Traditionsverein Odense BK, wo er als 14-Jähriger in deren U16 spielte und zum besten Techniker der dänischen Jugendliga gewählt wurde. Und mit 16 Jahren hatte er sich schon zum Leistungsträger der U17 Nationalmannschaft entwickelt, wurde im Jahr 2008 zum besten U17-Spieler Dänemarks gewählt. Im selben Jahr sollte schon der nächste Karriereschritt folgen und Eriksen unterschrieb einen Jugendvertrag bei einem der besten Ausbildungsvereine Europas: Ajax Amsterdam. In der dortigen Jugendakademie machte der junge Däne schnell von sich reden und wurde nach nur zwei Spielzeiten in den Kreis der Profis aufgenommen. Bereits in seinem ersten Pflichtspiel wurde er zum „Man of the match“ gekürt.

SOCCER-ENGLAND-MCI-MUN/REPORT
Christian Eriksen gewann gerade den FA-Cup mit Manchester United. Reuters

In Holland wurde er ab diesem Zeitpunkt wegen seiner Spielweise mit Wesley Sneijder verglichen. Zum Ende der Saison 2010/11 konnte Eriksen den Meisterschaftstitel mit seinem neuen Arbeitgeber feiern. Sowohl im Jahr 2012 und 2013 sollte dieser Titel vertei­digt werden. Der rasante Aufstieg Eriksens blieb nicht unbemerkt und weckte Begehrlichkeiten, vor allem im Mutterland des Fußballs. So wurde der Däne am 30. August 2013 von Tottenham Hotspur nach London gelotst.

Ein Gewinn für alle

Christian Eriksen zeigte keine Anpassungsschwierigkeiten in der höchsten englischen Spielklasse, wurde auf Anhieb Spieler der Saison bei den Spurs und Fußballer des Jahres in seiner Heimat Dänemark. In der Spielzeit 2015/16 stand man am Ende auf Platz drei der Tabelle, und abermals war er für die Dänen ihr bester Spieler. Im Jahr 2017 verbesserte man sich um einen Tabellenplatz, wurde Vizemeister. Erstmals seit 1996 stand am Ende eine bessere Platzierung zu Buche als beim Erzrivalen FC Arsenal. Und wieder: Spieler der Saison – Christian Eriksen. Zwei Jahre später folgte dann das bisherige Highlight in der steilen Karriere Eriksens: Er erreichte mit Tottenham Hotspur das Finale der Champions League. Zum Leidwesen der Nord-Londoner Fans zog man den Kürzeren gegen Ligakonkurrent FC Liverpool. Schlussendlich blieb Christian Eriksen nach sieben Jahren in Englands Hauptstadt zwar eine erfolgreiche Zeit, die er aber ohne einen Titel abschließen sollte. Denn Ende Jänner 2020 kehrte er der Insel den Rücken und wechselte in die italienische Serie A zu Inter Mailand. Mit 26 Ligaeinsätzen hatte er erheblichen Anteil am Meistertitel der Mailänder in der Saison 2020/21. In bestechender Form bereitete sich Christian Eriksen dann mit dem dänischen Nationalteam auf die Europameisterschaft 2021 vor.

Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks, hatte als einer von zehn Austragungsorten in Europa den Zuschlag bekommen. Somit hatten Eriksen und seine Teamkollegen drei Heimspiele in der Gruppenphase vor sich. Beste Voraussetzungen für einen Traumstart in das mit Spannung erwartete Turnier. Doch es sollte ganz anders kommen.

San Marino Denmark Euro 2024 Soccer
Eriksen ist der Spielgestalter und Strippenzieher im dänischen Team. AP

Die Fußballwelt steht still

Es geschah am 12. Juni im ersten Gruppenspiel gegen Finnland. Kurz vor der Halbzeitpause brach Christian Eriksen ohne Fremdeinwirkung zusammen, erlitt einen Herzstillstand und musste reanimiert werden. Er wurde in ein Krankenhaus transportiert. Wenige Tage nach seinem Zusammenbruch wurde ihm ein Defibrillator implantiert. Der Schock bei allen Beteiligten saß tief, doch Eriksen erholte sich sehr schnell. Nach einem halben Jahr stieg er in das Mannschaftstraining seines Jugendclubs Odense BK ein – die italienische Gesundheitsbehörde hatte entschieden, dass Eriksen seinen Beruf in der Serie A aufgrund seines Implantats nicht mehr ausüben durfte. Im Oktober 2021 einigte man sich einvernehmlich auf eine Vertragsauflösung mit Inter Mailand.

So bitter das Ende, desto schöner der Anfang. Schon Ende Januar des darauffolgenden Jahres sollte der Mittelfeldakteur nach England und somit in die Premier League zurückkehren. Erst unterschrieb er beim FC Brentfort einen Vertrag bis zum Ende der Saison, gleich nach Ablauf selbiger verpflichtete ihn Manchester United, wo es aktuell sehr gut für ihn läuft.

Sicht auf den Sport verändert

Nach allem was passiert ist, sehe er seine Karriere mit neuer Gelassenheit, schrieb Eriksen einst in den sozialen Medien. Es ginge darum, Fußball zu spielen, wenn es Spaß macht. Und wenn es keinen Spaß mehr mache, sollte man etwas anderes tun.
Spaß an der Sache scheint er allemal noch zu haben, hat er sich doch mit „Danish Dynamite“ für die Euro 2024 qualifiziert. Und mit den Dänen ist bei Endrunden immer zu rechnen, vor Allem weil sie einen Spieler vom Kaliber eines Christian Eriksen in ihren Reihen haben.

Christian Eriksen

Geburtsdatum: 14.2. 1992
Nationalität: Dänemark
Position: Zentrales Mittelfeld
Verein: Manchester United
Marktwert: 8 Millionen Euro
Leistungsdaten Verein:
Eredivisie: 113 Spiele, 25 Tore, 50 Vorlagen; Premier League: 287 Spiele, 54 Tore, 79 Vorlagen; Champions League: 53 Spiele, 7 Tore, 14 Vorlagen; Leistungsdaten Nationalteam:
128 Spiele, 40 Tore, 30 Vorlagen
EM-Historie: 2012 (Vorrunde); 2021 (Halbfinale/Ausfall Vorrunde)
Größte Erfolge: Englischer Ligapokalsieger (2023); Englischer Pokalsieger (2024); Italienischer Meister (2020/21);
Ehrungen: Fußballer des Jahres Dänemark (2013/2014/2015/2017/2018)