Das neue Dornbirner Sportgymnasium

Vorarlberger Architekturbüro ging im Wettbewerb als Sieger hervor.
Ein Vorarlberger Architekturbüro wird den Schulneubau des Sportgymnasiums und der Erweiterung der HTL Dornbirn planen. Die Arge architektur.terminal hackl und klammer aus Röthis setzte sich im Wettbewerb gegen insgesamt 23 Konkurrenten durch. Umgesetzt wird der Neubau von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG). „Nachdem nun der Wettbewerb entschieden ist, beginnen wir Ende des Jahres mit dem Bau des Projekts. Insgesamt investiert die BIG rund zwölf Millionen Euro in den Neubau, der sowohl als Erweiterung der bestehenden HTL als auch als Neubau des ORG für Leistungssport dienen wird. Läuft alles plangemäß, könnten beide Schulformen bereits im Schuljahr 2022/2023 neue Räumlichkeiten nutzen“, sagt Wolfgang Gleissner, Geschäftsführer der BIG.

Fünfgeschossigen Baukörper
Das Siegerprojekt sieht einen fünfgeschossigen Baukörper vor, der auf Höhe des ersten Obergeschosses eine Anbindung zum HTL-Haupttrakt schafft. Dadurch ist einerseits ein selbstständiges Auftreten des ORG für Leistungssport, andererseits ein stimmiger Übergang zum Bestandsgebäude der HTL gegeben.

„Es wird eine richtige Landmark. Durch das Heranrücken des Baukörpers an die Höchsterstraße ist der Neubau sehr präsent, aber auch die Bestandsschule noch gut sichtbar“, erklärt Architekt Dieter Klammer. Während die Tragstruktur aus Sichtbeton gefertigt werden soll, werden für den Innenausbau naturbelassene Materialien wie beispielsweise Holz herangezogen, um eine behagliche Atmosphäre zu schaffen.
“Nach langem Ringen um ein neues Schulgebäude ist es nun soweit. Der gesamte Lehrkörper und besonders die Schülerinnen und Schüler des Sportgymnasiums Dornbirn freuen sich auf die neue, topmoderne Bildungsstätte neben der HTL Dornbirn.”
Josef Spiegel, Direktor des Sportgymnasiums
13 Klassen im Sportgymnasium
Von den durch das Projekt insgesamt rund 3000 dazugewonnenen Quadratmetern stehen dem Sportgymnasium nach Fertigstellung rund 2600 Quadratmeter mit 13 Stammklassen zur Verfügung. Die HTL wird auf rund 480 Quadratmetern um sechs Stammklassen, einen Bereich für das Lehrpersonal sowie um eine Lerninsel räumlich erweitert. Zurzeit werden die fehlenden Flächen durch Containerklassen am Schulareal ausgeglichen.

