Lokal

So wird die Kinderbetreuung in Egg angenommen

14.10.2023 • 23:00 Uhr
Im Bienenhaus können Kinder - wenn gewünscht - den ganzen Tag über betreut werden. <span class="copyright">Paulitsch</span>
Im Bienenhaus können Kinder - wenn gewünscht - den ganzen Tag über betreut werden. Paulitsch

Ein Jahr Kinderbetreuung ­Bienenhaus in Egg, in dem Kinder von eineinhalb bis vier Jahren betreut werden. Das Angebot wird gut angenommen.

Donnerstagmorgen, 8 Uhr, beim neuen Kinderbetreuungshaus in Egg: Das Erste, was nach dem Betreten des sogenannten Bienenhauses auffällt, ist das viele helle Holz, der breite, luftige Gang und der Geruch, den neue Häuser verströmen. Ein wenig später sticht hervor: Obwohl hier Kinder im Alter von eineinhalb bis vier Jahren betreut werden, ist es erstaunlich ruhig. Mal bringt ein Vater seine kleine Tochter, mal tappt ein Bub im Eingangsbereich herum, mal geht eine Betreuerin vorbei. Dass es im Bienenhaus bei einem Kurzbesuch so ruhig wirkt, hat sicherlich auch damit zu tun, dass die Räume, in denen die Kinder spielen, mit Türen vom Gang getrennt sind. Die Leiterin des Bienenhauses, Steffi Zittelsberger, erzählt später aber auch: „Eltern loben häufig die Ruhe im Haus. Es ist wie ein guter Geist, eine gute Atmosphäre“.

Im Bienenhaus gibt es Jausen, aber auch Mittagessen. Das wird im Sozialzentrum in Egg gekocht und dann geliefert. <span class="copyright">Paulitsch</span>
Im Bienenhaus gibt es Jausen, aber auch Mittagessen. Das wird im Sozialzentrum in Egg gekocht und dann geliefert. Paulitsch

Das Bienenhaus mit angeschlossener Tiefgarage ist eine Gemeindekooperation zwischen Egg und dem Nachbardorf Andelsbuch, es kostete rund vier Millionen Euro, ging im Herbst 2021 in Betrieb und wurde Ende April dieses Jahres offiziell eröffnet. Das Haus, das im Egger Zentrum ist, besteht aus sechs aneinandergereihten, kleinen Holzhäusern. Nicht nur diese Architektur – also das Äußere – sorgte für Kontroversen, sondern auch das, was im Inneren geschieht. Für manche ist es unverständlich, weshalb Kinder in diesem Alter nicht von der Kernfamilie betreut werden. Auf dieses Thema angesprochen, sagt Vizebürgermeisterin Carmen Willi: „Familiensituationen sind zum Glück unterschiedlich. Es ist wichtig, dass Familien im Jahr 2023 die freie Entscheidung haben, wie sie es machen können und wollen“. Die Wahlfreiheit und dafür genug Angebot zu schaffen, war auch der Grund, weshalb die beiden Gemeinden das Kinderbetreuungshaus erbauten.

Das Bienenhaus ist im Egger Zentrum und besteht aus sechs aneinandergereihten kleinen Häusern. <span class="copyright">A. Serra/Land Vorarlberg</span>
Das Bienenhaus ist im Egger Zentrum und besteht aus sechs aneinandergereihten kleinen Häusern. A. Serra/Land Vorarlberg

Bienenhaus als Statement

Um noch einmal auf negative Sichtweisen zur Kleinkindbetreuung zu kommen: „Wer gewillt ist, Vorurteile abzubauen, kann es durch das Bienenhaus tun“, sagt die Gemeindepolitikerin und Volksschuldirektorin. Und: „Dadurch, dass das Bienenhaus da ist und genützt wird, ist es ein Statement.“ Apropos Nutzung: Sowohl Carmen Willi als auch Bienenhaus-Leiterin Steffi Zittelsberger reagieren auf die Frage nach der Auslastung mit einem freudigen Lachen. Ausgelastet ist das Haus, bis auf den letzten Platz. Während im vergangenen Betreuungsjahr bewusst nur 50 Kinder aufgenommen wurden – man wollte sich zuerst eingewöhnen und den täglichen Betrieb kennenlernen –, sind es seit heurigem Herbst rund 80.

Steffi Zittelsberger leitet das Bienenhaus. Sie arbeitet seit mehr als 30 Jahren in der Kinderpädagogik.<span class="copyright"> Paulitsch</span>
Steffi Zittelsberger leitet das Bienenhaus. Sie arbeitet seit mehr als 30 Jahren in der Kinderpädagogik. Paulitsch

Die Kinder sind in vier Gruppen aufgeteilt. Für die Dreijährigen sind durchschnittlich zwei Betreuerinnen zuständig, für die Zweijährigen drei – jedoch kommt das auch auf die Gruppengröße an, die von Tag zu Tag variieren kann. Denn die Betreuungszeiten sind flexibel buchbar. Beispielsweise kann ein Kind am Montag gar nicht im Bienenhaus sein, am Dienstag und Mittwoch den ganzen Tag und für den Rest der Woche nur an den Vormittagen.

Die Räume sind durch Fenster oder Glastüren vom Gang aus einsehbar. <span class="copyright">Paulitsch</span>
Die Räume sind durch Fenster oder Glastüren vom Gang aus einsehbar. Paulitsch

Den unterschiedlichen Modulen entsprechend liegen die Kosten unterschiedlich hoch, zusätzlich spielt das Alter des Kindes beim Preis eine wesentliche Rolle. Für unter Dreijährige sind beispielsweise 179 Euro für 20 Stunden Betreuung pro Woche zu bezahlen, für Drei- und Vierjährige sind es für dieselbe Anzahl an Wochenstunden 42 Euro. Die Tarife in Egg richten sich nach dem Tarifkorridor des Landes. Abhängig vom Haushaltsnettoeinkommen kann sich der Elternbeitrag verringern.

Rund 80 Kinder besuchen das Bienenhaus. <span class="copyright">Paulitsch</span>
Rund 80 Kinder besuchen das Bienenhaus. Paulitsch

Die Mittelwälder Klein- und Kinderbetreuung ist von Montag bis Freitag von 7 bis 17.30 Uhr geöffnet und am Freitag von 7 bis 12.30 Uhr. Im Sommer bleiben die Pforten knapp drei Wochen und über Weihnachten zwei Wochen geschlossen. „Wir stechen durch die Öffnungszeiten hervor“, sagt die politisch Verantwortliche Carmen Willi. Ein Blick zu den anderen Bregenzerwälder Kinderbetreuungseinrichtungen bestätigt das: Die Kinderbetreuung Bezau-Mellau-Reuthe hat zwar praktisch dieselben Öffnungszeiten und fast genauso wenig Schließtage, die anderen Anbieter im Bregenzerwald decken jedoch nicht so viele ganze Tage ab, manche haben auch nur Vormittagszeiten im Angebot. In den Kleingemeinden Sibratsgfäll, Schnepfau und Schoppernau sowie in den Walsergemeinden Damüls, Schröcken und Warth gibt es keine öffentliche Betreuung für Kinder unter vier Jahren.

Holz und Glas sind die dominierenden Elemente im Bienenhaus.<span class="copyright"> Paulitsch</span>
Holz und Glas sind die dominierenden Elemente im Bienenhaus. Paulitsch

Wohnen oder arbeiten

Das Bienenhaus ist geöffnet für Kinder aus Egg und Andelsbuch und für Kinder von Eltern, die in einer dieser beiden Ortschaften arbeiten. Daneben werden dort aber auch Veranstaltungen für alle Familien angeboten: das Begegnungscafé am Mittwoch etwa oder Vorträge und Workshops zu Kinderthemen.

Der Bewegungsraum. <span class="copyright">Paulitsch</span>
Der Bewegungsraum. Paulitsch

Neben den Räumen, in denen im Bienenhaus die Gruppen betreut werden, stehen andere Zimmer zur gemeinsamen Nutzung bereit: der Mal-, der Schütt- und der Bewegungsraum. Zudem sind ein Schlaf- und ein Ruheraum vorhanden. Alle Zimmer haben gemein: Vom Gang aus sind sie entweder durch eine Glastür einsehbar oder durch ein großes, rundes Fenster. Von den Räumen an der Rückseite gelangt man direkt ins Grüne. Das besondere Haus wurde von Architekt Bernardo Bader geplant.

Hier schlafen die Kinder, die über Mittag bleiben. <span class="copyright">Paulitsch</span>
Hier schlafen die Kinder, die über Mittag bleiben. Paulitsch

„Die Kinder haben das Haus schnell zu ihrem gemacht“, erzählt Leiterin Steffi Zittelsberger, die seit mehr als 30 Jahren in der Kinderpädagogik arbeitet. Für sie und ihre Mitarbeiterinnen war es im vergangenen Jahr eine neue Herausforderung, etwas von null weg aufzubauen. „Wir konnten nie sagen, wir machen das oder das so, weil es immer schon so gehandhabt wurde. Wir haben uns herangetastet, und dabei brachte jede ihre Erfahrungen und Persönlichkeit mit. Das war und ist ein guter Prozess.“ Zudem betont die gebürtige Bayerin, dass alle – die Gemeinde und vor allem die Eltern – von Beginn an zu einem guten Gelingen beigetragen haben.