Österreich

Nationaler Sicherheitsrat berät über Spionagefall Ott

09.04.2024 • 11:14 Uhr
ABD0108_20200228 - WIEN - ÖSTERREICH: Bundeskanzleramt anl. eines Nationalen Sicherheitsrates zu Coronavirus und Cyberangriff auf das Außenministerium am Freitag, 28. Februar 2020 in der Wien. - FOTO: APA/HANS PUNZ; Sujet
Im Bundeskanzleramt treffen sich am Dienstagabend die Mitglieder des Nationalen Sicherheitsrats zur vertraulichen Besprechung. APA/HANS PUNZ

Verfassungsschützer soll Ott geholfen haben. Treffen des Sicherheitsrats unterliegen der Geheimhaltungspflicht.

Der Nationale Sicherheitsrat beschäftigt sich Dienstagabend mit der Spionagecausa rund um den festgenommenen früheren Verfassungsschützer Egisto Ott. Einberufen wurde das Gremium durch den formal zuständigen Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) auf Initiative der Grünen. Die im Sicherheitsrat besprochenen Inhalte unterliegen der Geheimhaltungspflicht.

ABD0007_20240409 – WIEN – …STERREICH: Bundeskanzler Karl Nehammer (…VP) am Dienstag, 09. April 2024, im Rahmen einer EU-GemeinderŠte-Tagung in Wien. – FOTO: APA/GEORG HOCHMUTH
Bundeskanzler Karl Nehammer APA/GEORG HOCHMUTH

Mitglieder des Nationalen Sicherheitsrates

Der Nationale Sicherheitsrat ist ein Beratungsgremium der Bundesregierung in Angelegenheiten der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Mitglieder sind: Kanzler, Vizekanzler, Außenminister, Innenminister, Verteidigungs- und Justizministerin sowie Vertreterinnen und Vertretern der im Hauptausschuss des Nationalrats vertretenen Parteien. Beratend zur Seite stehen ihm außerdem Vertreter der Präsidentschaftskanzlei bzw. der Landeshauptleutekonferenz, der Generalsekretär im Außenamt, der Generalstabschef, der Generaldirektor für öffentliche Sicherheit sowie weitere Beamte.

Dem Sicherheitsrat gehören neben Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, Außenminister Alexander Schallenberg, Innenminister Gerhard Karner (alle ÖVP) sowie Vertreter der im Hauptausschuss vertretenen Parlamentsparteien an. Die SPÖ hatte nach dem Vormarsch der Söldnertruppe Wagner auf Moskau am Samstag die Einberufung des Nationalen Sicherheitsrats gefordert.

Neue Details zur Causa Ott

Indes wurden am Dienstag weitere Details zur Causa Ott bekannt. Wie mehrere Medien berichteten, war ein mittlerweile pensionierter Beamter des einstigen Landesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung Wien für neun Monate – bis Ende Mai 2023 – suspendiert worden. Ein Strafverfahren gegen ihn wurde eingestellt, ein disziplinarrechtliches Verfahren soll aber noch anhängig sein.