Bregenz im Festspielfieber: Wie sich die Stadt auf die Gäste vorbereitet

16.07.2024 • 18:57 Uhr
Bregenz im Festspielfieber: Wie sich die Stadt auf die Gäste vorbereitet
Daria Gmeiner zeigt die Festspieltrüffel im thematisch dekorierten Schaufenster von der Konditorei Götze. Hartinger

Die Bregenzer sind bereit für die Festspielzeit. Liebevoll hergerichtete Schaufenster und extra entwickelte Produkte zeigen, dass es losgehen kann.

Heute ist es so weit: Die Festspieleröffnung bringt die Oper „Freischütz“ auf die Seebühne. Gleichzeitig blüht die Innenstadt auf. Die Festspielzeit lockt Touristen an. Die Geschäfte sind in den Startlöchern für den Andrang. Auch die lang ersehnten Schaufenster sind rechtzeitig thematisch passend geschmückt.

Bregenz im Festspielfieber: Wie sich die Stadt auf die Gäste vorbereitet
In der Fußgänerzone in der Bregenzer Innenstadt ist einiges los. Die Dekoration erinnert daran, warum.Hartinger

In der Schokoladenmanufaktur „Xocolat“ ist im Schaufenster Schwemmholz, Sumpf, Schilf und Moos zu sehen. Die Gestaltung orientiert sich an „Freischütz“. Betreiberin Martina Homann-Dellantonio hat das Holz selbst am Kaiserstand in Lochau gesammelt.

Bregenz im Festspielfieber: Wie sich die Stadt auf die Gäste vorbereitet
Martina Homann-Dellantonio hat lange an den Pralinen und Schokoladen getüftelt. Nun gibt es sie zu kaufen. Hartinger

Wald trifft auf Schokolade

Die speziell kreierte Pralinen-Edition hat sie seit Dienstag in ihrer Theke im Angebot. Acht Pralinensorten zum Thema „Wir gehen in den Wald“ hat die Schokoliebhaberin entwickelt. Waldmeister, Waldhonig, Sanddorn, Wildrose, Waldbeeren, Wacholder, Vogelbeere und Zirbe sollen den Geschmack des Waldes in Pralinenform wiedergeben. Die Kombination dieser Geschmäcker bezeichnet die Betreiberin als „nicht alltäglich“. „Ich wollte das Mystische und Geheimnisvolle in die Pralinen verpacken“, sagt sie.

Bis ihr das schlussendliche Ergebnis gelungen ist, verging viel Zeit mit Nachdenken und Ausprobieren. „Gedanklich sind wir schon dran, seit wir das Thema der Festspiele wissen“, sagt sie. „Wir haben fast eine Diplomarbeit daraus gemacht“, sagt sie lachend. Dazu gehörte das Auseinandersetzen mit der Geschichte, eine Führung und Ausprobieren bezüglich Haltbarkeit und Umsetzbarkeit. Während sie etwa bei „Butterfly“ auf die Aromen des Landes setzte, wählte sie nun den Inhalt der Oper als Fokus – also der Wald und die Jagd.

Für jede Oper überlegt sie sich eine neue Umsetzung, die es nur während der Festspielzeit zu kaufen gibt. Wer keine Pralinen mag, kann auf Schokoladentafeln ausweichen. Touristen kaufen sie etwa als Andenken oder Mitbringsel für zu Hause. „Es gibt Kunden, die fragen schon im Mai danach“, erzählt sie. Manche nehmen sie zum Naschen mit zur Vorstellung.

Bregenz im Festspielfieber: Wie sich die Stadt auf die Gäste vorbereitet
Die “Festspieltrüffel” werden in der Festspielzeit in der Konditorei Götze besonders viel verkauft. Hartinger

Lange Tradition

Die Naschkatzen kommen auch nicht weit entfernt ebenfalls auf ihre Kosten. Bei der Konditorei Götze gibt es das ganze Jahr über die Festspieltrüffel zu kaufen – während des Sommers sind diese besonders beliebt. Es gibt drei Variationen: Champagner, Rum, Mozart und Cointreau. Die Festspielzeit spüren sie bei ihren Gästezahlen. Mitglieder der Wiener Symphoniker zählen jedes Jahr zu ihren Stammgästen. „Die Festspiele sind eine wichtige Zeit für Bregenz“, so Betreiber Gerhard Götze.

Bregenz im Festspielfieber: Wie sich die Stadt auf die Gäste vorbereitet
Daria Gmeiner hat mit dem restlichen Team die Pralinen hergestellt. Dafür waren sie mehrere Wochen fleißig im Einsatz. Hartinger


Bereits seit den 1970ern ist die Schaufensterdekoration Tradition. „Unsere Gäste warten auf das Festspielschaufenster“, ergänzt Carmen Götze. „Eine Dame hat mir mal alle Fotos von unseren Schaufenstern aus den letzten Jahren auf ihrem Handy gezeigt.“ Die diesjährige Gestaltung erinnert mit Schnee- und Waldkugeln an die Ladung der Waffen in „Freischütz“.

Bregenz im Festspielfieber: Wie sich die Stadt auf die Gäste vorbereitet
Gerhard Götze führt die Tradition seiner Konditorei weiter: Das Schaufenster wird geschmückt. Hartinger

Highlight Themenschaufenster

Nur wenige Türen weiter ist Barbara Halder stolz auf das selbst gestaltete Themenschaufenster. Highlight ist dort jedes Jahr die Weihnachts- und die Festspieldekoration. „Viele fragen nach und sind gespannt. Man wartet schon darauf“, erzählt Halder. Das Geschäft profitiert vom Festspieltourismus. Manche der Festspielmitarbeiter zählen zu den Stammkunden.

Bregenz im Festspielfieber: Wie sich die Stadt auf die Gäste vorbereitet
Bei Scharax sind nicht nur Brillen in den Regalen zu finden. Kleine Details erinnern an die Festspielzeit. Hartinger
Bregenz im Festspielfieber: Wie sich die Stadt auf die Gäste vorbereitet
Barbara Halder hat gemeinsam mit Miriam Lutz dieses Schaufenster gestaltet. Hartinger

Vergessene Unterwäsche

Dies bekommt auch das Bekleidungsgeschäft Seeberger zu spüren: Während der Festspielzeit kaufen besonders viele Gäste ein. Modeberaterin Tina Hanrieder berichtet, dass manche angereiste Männer im letzten Moment noch ein Hemd kaufen, weil sie es zu Hause vergessen haben. Andere hätten auch schon nach Unterhosen gefragt, weil sie diese nicht eingepackt hatten. Wenn die Temperaturen nicht dem Wetterbericht entsprechen, muss sie auch mal mit Sakkos oder Schal in letzter Minute aushelfen. Das Beste: Durch die vielen Touristen in der Stadt fühlt sie sich während des Sommers trotz der Arbeit wie im Urlaub.

Bregenz im Festspielfieber: Wie sich die Stadt auf die Gäste vorbereitet
Tina Hanrieder sieht legere Kleidung für die Festspiele im Trend. Gerne darf es auch etwas bunter als im Schaufenster sein. Knallige Töne sind beliebt. Hartinger