Das Brockengespenst und die Glorie: Faszinierende Phänomene im Nebel

09.02.2025 • 14:00 Uhr
Hungary Weather Halo
Ein Sonnenhalo ist ein leuchtender Ring um die Sonne, der durch Lichtbrechung in Eiskristallen der Atmosphäre entsteht. AP

Halos und Gespenster: Mit etwas Glück lassen sich unglaubliche Lichterscheinungen beobachten. Sonne und Mond sind die Lichtgeber, Effekte in der Erdatmosphäre tun das Übrige.

Von Robert Seeberger
neue-redaktion@neue.at

Es geschah vor ein paar Jahren im Spätherbst. Es war teilweise nebelig und dann war wieder die Sonne zu sehen. Auf dem Weg zur Gamsfreiheit, einem Berg in der Nähe von Bludenz war auf einer Nebelbank schemenhaft das Abbild einer menschlichen Gestalt zu erkennen. Um den Kopf und Oberkörperbereich war ein kreisförmiger, farbiger Strahlenkranz zu sehen. Ein Halo-Phänomen, das sind Lichtbögen um die Sonne, konnte es nicht sein, denn das Bild auf der Nebelbank zeichnete sich in entgegengesetzter Richtung zur Sonne ab. Die Lichtfigur im Nebel machte meine Bewegungen mit, irgendwie war die Situation gespenstisch.

BRITAIN-ODDLY/
Das Phänomen des Brockengespenstes: Der vergrößerte Schatten eines Beobachters erscheint auf einer Wolke gegenüber der Sonne. REUTERS

Das Brocken-Gespenst

Der höchste Berg im Mittelgebirge-Harz im Bundesland Sachsen-Anhalt ist 1142 Meter hoch. Um diesen Berg namens Brocken oder Blocksberg ranken sich Sagen von Hexen und Geisterwesen. Vermutlich hatte der Brocken schon in der Bronzezeit als Landmarke gedient. Denn vom Mittelberg – dem Fundort der berühmten Scheibe von Nebra aus gesehen, geht die Sonne zur Sommerwende über dem 85 Kilometer entfernten Brocken unter. Johann Esaias Silberschlag, ein preußischer Theologe und Naturforscher hat im Jahre 1780 einen speziellen optischen Effekt am Brocken beschrieben: „Wenn der Schatten des Beobachters auf eine Nebel- oder Wolken-Schicht fällt, wird der Schatten nicht durch eine feste Fläche abgebildet, sondern durch jeden Wassertropfen des Dunstes einzeln. Dadurch kann das Gehirn den Schatten nicht stereoskopisch sehen und überschätzt die Größe deutlich. Durch Luftbewegungen bewegt sich der Schatten, selbst wenn der Beobachter stillsteht. Dieses scheinbar eigene Wesen kann zudem schweben, ohne sichtbaren Kontakt zum Boden zu haben.“ Die Chance, Zeuge eines solchen Schauspiels zu werden, ist am Brocken hoch, denn im Schnitt soll es dort jährlich über 300 Nebeltage geben.

Glorien

Der farbige Lichtkranz um den menschlichen Schatten, der auf eine Nebelbank geworfen wird, nennt man Glorie. Dabei handelt es sich um Rückstreuung von Licht an kleinen Wassertropfen wie sie in Nebelbänken oder Wolken vorkommen. Die hellen, farbigen Kreisflächen, die den Schatten des Menschen umgeben, ähneln den Abbildungen in der christlichen Ikonenmalerei. Daher kommt der Name Glorie, das heißt Heiligenschein. Bei dünnem Nebel und tiefstehender Sonne kann das Brockengespenst gemeinsam mit dem Glorieneffekt auftreten. Befreundete Naturbeobachter und Amateurastronomen, denen ich ein Bild des Phänomens von der Gamsfreiheit geschickt hatte, kannten das Phänomen aus der Literatur. Mit dem tiefen Eindruck, den der Effekt bei mir hinterlassen hatte, bin ich in prominenter Gesellschaft. So soll Wolfgang von Goethe den Brocken dreimal bestiegen haben und von seinem eigenen Brockengespenst erschreckt worden sein. Glorien treten auch bei Flugreisen auf. Der Schatten eines Fliegers, der eine Wolkenschicht durchbricht, kann von einer Glorie umgeben sein.

Sonnenhalos

Häufiger zu sehen sind farbige Bögen um die Sonne. Dieses Phänomen nennt man Halo oder Hof. Die Ursache ist eine Lichtbrechung an regelmäßigen Eiskristallen, die in sich in einer Höhe von etwa zehn Kilometer befinden. Das Sonnenlicht tritt in die sechseckigen Eiskristalle ein, wird dabei und beim Austritt aus dem Kristall erneut gebrochen. Den Effekt der Lichtbrechung kennt jeder von uns. Er sorgt für die Verzerrung unseres Aussehens unter Wasser z.B. im Schwimmbad. Die häufigste Form des Halos ist ein Ring, der sich in einem Winkel von 22 Grad um die Sonne zieht. Der Winkel ergibt sich aus der Lichtbrechung an zufällig orientierten Eiskristallen. Weiters gibt es schöne Brechungseffekte wie Nebensonnen. Dabei zeigen sich zwei helle Lichtflecken beidseitig der Sonne. Lichtsäulen treten ober- oder unterhalb der Sonne auf. Ähnliche Phänomene vor allem die Halos können auch um den Mond beobachtet werden. So bleiben Himmelsbeobachtungen bei Tag und Nacht spannend.