Die Königin der Bienen

Martina Pinzger entdeckte 2011 ihre Leidenschaft für die Imkerei und teil seit 2022 ihr wertvolles Wissen als Wanderlehrerin.
Wie sind Sie zur Imkerei gekommen?
Martina Pinzger: Ich bin auf einem Bergbauernhof in Tirol aufgewachsen – die Natur war also immer ein Teil meines Lebens. Auch nach meinem Umzug nach Vorarlberg suchte ich diese Nähe und fand sie in meinem Naturgarten in Buch. 2011 stieß ich auf einen Hinweis zum Tag der offenen Tür des Bienenzuchtvereins Wolfurt-Kennelbach-Buch und war sofort fasziniert. Seither bin ich Teil dieses Vereins und habe meine Liebe zu den Bienen stetig vertieft.

Was fasziniert Sie an der Arbeit mit Bienen?
Pinzger: Die Biene und der gesamte Bienenstaat mit Arbeiterinnen, Drohnen und Königin sind für mich ein äußerst faszinierendes Wunderwerk der Natur. Ein Bienenvolk bringt nur Nutzen – es produziert keinen Schmutz, keine Abfälle. Alles im Stock ist präzise, klar und sinnvoll organisiert und dies seit Jahrtausenden. Besonders beeindruckt mich auch ihre ökologische und wirtschaftliche Bedeutung.

Welche Herausforderungen gibt es?
Pinzger: Es gibt einige – etwa Krankheiten, Wetterextreme, die Varroamilbe oder den Rückgang an Blühflächen durch Flächenversiegelung. Zudem schwanken die Honigerträge stark von Jahr zu Jahr. Honig ist daher kein Selbstverständnis, sondern ein wertvolles Naturprodukt, das mit Respekt und Dankbarkeit genossen werden sollte. Hinzu kommt, dass sowohl Honig- als auch Wildbienen zunehmend vom Aussterben bedroht sind.

Welche Bedeutung hat Honig für Sie persönlich?
Pinzger: Honig ist für mich Bienengold. Wenn man bedenkt, wie viele Kilometer Bienen zurücklegen müssen und wie viele Blüten sie dabei besuchen müssen, um einen Löffel Honig zu befüllen, dann kann man den Wert dieses Urproduktes kaum beschreiben. Jeder Honig spiegelt seine Umgebung und damit die Regionalität wider. Als Honigsensorikerin schätze ich die feinen Unterschiede und das Handwerk hinter jedem Glas.

Was war ein unvergessliches Erlebnis für Sie?
Pinzger: Ein besonders prägendes Erlebnis war das Ausschwärmen eines Bienenvolks – tausende Bienen verließen den Stock, kreisten in der Luft und suchten einen neuen Platz. Ich stand mitten im Geschehen, spürte die unglaubliche Energie und wurde ganz ruhig. Dieser Moment hat mir die Kraft und Weisheit eines Bienenvolks auf eindrucksvolle Weise gezeigt.