Eine Reise nach Asien in Vorarlberg

04.05.2025 • 12:00 Uhr
Eine Reise nach Asien in Vorarlberg

Mitten in Götzis hat ein Restaurant eröffnet, das die Gäste mit seiner einzigartigen Atmosphäre und asiatischen Aromen verzaubert.

Beim Garnmarkt in Götzis sorgt ein neuer kulinarischer Hotspot für asiatisches Flair mitten im Ländle. Bereits beim Betreten spürt man, dass hier Stil und gemütliche Atmosphäre aufeinandertreffen. Warme Holzelemente, dunkelgrüne Sitzbänke und stimmungsvolle Musik schaffen ein einladendes Ambiente. Der Duft von würzigem Curry, geröstetem Sesam und frisch gekochter Ramen-Suppe liegt in der Luft, während in der offenen Sushi-Bar die Köche kunstvoll die bunten Rollen zubereiten.

Eine Reise nach Asien in Vorarlberg
Der Sushi-Chefkoch Wang wurde von einem japanischen Lehrmeister ausgebildet. hartinger


Das Shinori wurde von einem Paar mit tiefen Wurzeln in der asiatischen Küche gegründet. Andi Zheng, gebürtiger Chinese und in Vorarlberg aufgewachsen, bringt langjährige Gastronomieerfahrung aus dem Familienbetrieb mit. Seine Frau, Stella, Taiwanesin, leitet mit ebenso viel Herzblut den „nomnom Asia Markt“, der direkt neben dem Restaurant liegt und ebenfalls ihre Leidenschaft für asiatische Spezialitäten widerspiegelt. Gemeinsam träumten sie lange von einem eigenen Restaurant, das ihrer Philosophie und ihrem Geschmack entspricht. „Ich habe eigentlich schon lange nach einem Lokal hier in Vorarlberg gesucht. Und als der Projektabschluss mit dem Garmarkt 17 stattfand, haben wir die Gelegenheit ergriffen und angefangen, dieses Projekt umzusetzen“, erklärt Gastgeber Andi Zheng. Auf einer zuvor unbebauten Wiese entstand Stück für Stück das neue Restaurant Shinori.

Eine Reise nach Asien in Vorarlberg
Die hausgemachten Ramen-Nudeln kommen bei den Gästen besonders gut an.hartinger


Nach Monaten der Planung, Bauzeit und Einrichtung feierte das Restaurant am 21. März dieses Jahres ein Soft Opening. „Das Soft Opening sollte bewusst ein ruhiger Start sein, um das Konzept im Alltag zu testen“, erklärt der Geschäftsführer. Außerdem soll es dabei helfen, die Meinungen der Kunden zu hören und die Speisekarte dementsprechend anzupassen. Eine offizielle Eröffnungsfeier mit allen Betrieben am Garnmarkt soll voraussichtlich Mitte Juni erfolgen, inklusive Tag der offenen Tür im Asiamarkt. „Der Name ‚Shinori‘ bedeutet ‚etwas Neues‘. Wir wollten frischen Wind nach Vorarlberg bringen, etwas Neues machen“, erklärt der Inhaber weiter.

Eine Reise nach Asien in Vorarlberg
Das Beef Bulgogi im Gusseisen ist koreanisch mariniertes Rindfleisch mit karamellisierten Zwiebeln. hartinger

Multikulturelle Küche. „Sharing is caring“ lautet das Motto des Restaurants. Besonders beliebt sind die asiatischen Vorspeisen, welche perfekt zum Teilen sind. Eine Mischung aus Edamame (grüne japanische Sojabohnen), Gyoza (japanische Teigtaschen), oder Tori Karaage (knuspriges Hühnerfleisch nach japanischer Art) sind dabei besonders beliebt. Neben den Vorspeisen zählen auch warme Gerichte wie beispielsweise Wok- und Curry-Gerichte zu den Favoriten der Gäste. „Wir haben ein gutes malaysisches und japanisches Curry, genau so wie wir es kennen. Denn uns ist es wichtig, authentische, aber auch weltoffene Gerichte anzubieten“, erklärt Andi Zheng.

Eine Reise nach Asien in Vorarlberg
Die beliebten “Tapas” wie beispielsweise Edamame oder Gyosa eignen sich perfekt zum Teilen. hartinger


Die Küche des Shinori ist ein Spiegelbild der multikulturellen Wurzeln seiner Betreiber, inspiriert von Japan, beeinflusst von China und Taiwan, verfeinert mit ausgewählten Elementen aus ganz Asien. „Die Ramen-Nudeln stellen wir hausintern her und auch die Brühe wird bei uns gekocht. Die Nudeln behalten so ihren Biss – das wissen unsere Gäste sehr zu schätzen“, erläutert der Geschäftsführer stolz. Doch auch etliche Sushi-Variationen sind auf der Speisekarte zu finden. „In Asien ist Sushi vor allem als Nigiri, Sashimi und Maki bekannt. Die Sushi Rolls hingegen sind eigentlich nur in Europa wirklich beliebt“, erklärt der Inhaber mit einem Schmunzeln weiter.

Eine Reise nach Asien in Vorarlberg
Auch die knusprige Barbarie-Entenbrust mit Gemüse-Garnitur, Mandarin-Pfannkuchen und hausgemachter Hoisin-Sauce ist im Shinori zu finden. hartinger


Der Sushi-Koch Wang wurde von einem japanischen Lehrmeister ausgebildet und verbindet die asiatischen und europäischen Vorlieben perfekt. Für alle, die es exklusiv mögen, gibt es auf Vorbestellung sogar ein original A5-Wagyu aus Japan. Das A5-Wagyu ist japanisches Rindfleisch höchster Qualität, das vor allem für seine Zartheit, Marmorierung und seinen intensiven Geschmack bekannt ist. Doch auch vegetarische und vegane Gerichte werden im Shinori Retaurant angeboten. „Unsere Ramen können auch vegan zubereitet werden und viele unserer Vorspeisen sind ebenfalls vegan. Wir bieten eine gute Auswahl für vegane Gäste“ erklärt Andi Zheng. Auch für den süßen Abschluss ist im Shinori bestens gesorgt. Zur Nachspeise gibt es unter anderem die hausgemachte Mango Crème Brûlée, die beliebten Mochis (japanische Reiskuchen) oder einen Matcha Affogato (Grüntee mit Vanilleeis). Bei den Getränken wird auf frische Zutaten gesetzt: „Unsere Limonaden sind hausgemacht, zum Beispiel die Himbeer-Minze-Limonade. Und unser Yuzu-Spritz ist eine Neuinterpretation des Aperol-Spritz, mit einer angenehmen Balance aus Säure und Fruchtigkeit“, erklärt der Gastronom.

Eine Reise nach Asien in Vorarlberg
Kunstvoll angerichtet ist das Sashimi im Shinori – wahlweise mit Lachs, Thunfisch oder Gelbschwanzmakrele. Als Trio gibt’s eine Variation aus allen drei Sorten. hartinger

Atmosphäre. Das Shinori Restaurant punktet nicht nur mit gutem Essen, sondern auch mit der angenehmen Atmosphäre. Mit rund 115 Sitzplätzen bietet das Lokal genügend Raum, ohne die Gemütlichkeit zu verlieren. Es soll ein Ort sein, an dem man sich wohlfühlt, sei es beim schnellen Lunch oder einem entspannten Abendessen. „Bei uns ist es wichtig, dass die Gäste in einer ungezwungenen Atmosphäre genießen können“, beschreibt Andi Zheng die Philosophie des Hauses.

Eine Reise nach Asien in Vorarlberg
Bei der Einrichtung wurde bewusst auf eine Farbkombination aus Grau, Blau und Grün gesetzt, ergänzt durch warme Holzelemente. hartinger


Das Porzellan im Restaurant stammt aus Japan und China und wurde speziell für das Shinori angefertigt. Mit blauen Akzenten, die an die Tradition hochwertiger asiatischer Keramik erinnern, sorgt es für eine weitere stilvolle Note. Für Gäste, die ein besonderes Souvenir mitnehmen möchten, gibt es handgefertigtes Porzellan aus Japan zu kaufen. Und obwohl das Shinori erst vor Kurzem seine Türen geöffnet hat, zeigt sich schon jetzt: Die Nachfrage ist groß und die Tische schnell voll. Wer einmal hier war, besucht das Restaurant auch gerne wieder.