Vorarlberg

Welche Spiele man im Herbst kennen muss

12.11.2023 • 22:58 Uhr
Sabine Schwärzler kennt die Spiele in den Regalen ihres Spielwarengeschäfts Bienenhaus in Wolfurt ganz genau. Sie berät ihre Kunden gerne über die neuesten Trends. <span class="copyright">hartinger</span>
Sabine Schwärzler kennt die Spiele in den Regalen ihres Spielwarengeschäfts Bienenhaus in Wolfurt ganz genau. Sie berät ihre Kunden gerne über die neuesten Trends. hartinger

Gesellschaftsspiele sind auch 2023 noch nicht „out“. Sabine Schwärzler vom Bienenhaus in Wolfurt verrät ihre Tipps für den Herbst und Winter.

Spielen erfreut sich immer noch großer Beliebtheit. „Vor allem in der dunklen Jahreszeit, steigt das Interesse der Leute an Gesellschaftsspielen“, weiß Sabine Schwärzler vom Bienenhaus in Wolfurt. Sie beobachtet, dass trotz der Digitalisierung der Gesellschaft viele Leute gerne einen Spieleabend mit Gesellschaftsspielen verbringen. „Es gibt in Vorarlberg auch zahlreiche Spieleklubs. Ich habe das Gefühl, die sprießen nur so aus dem Boden“, lacht sie. Auch Schwärzler selbst ist eine große Spieleliebhaberin und veranstaltet regelmäßig Spielvorstellungen in ihrem Geschäft in Wolfurt.

Diversität

Sie ist überzeugt davon, dass es für jeden Geschmack das richtige Spiel gibt. In den letzten Jahren haben sich vor allem viele Strategiespiele auf dem Markt durchgesetzt. Während Klassiker wie „Carcassonne“ oder „Siedler von Catan“ längst den meisten bekannt sind, gibt es Neuerscheingungen wie etwa das Spiel Dorfromantik, das Spiel des Jahres 2023 wurde und am Vorbild des gleichnamigen Computerspiels entwickelt wurde. In Konkurrenz zu ihm stand auf der Nominiertenliste für das Spiel des Jahres 2023 auch das Spiel „Next Station: London“, ein Strategiespiel mit Karten, Bleistift und Zettel. Ebenso das Spiel „Repos Production – Fun Facts“, ein Partyspiel. Sabine Schwärzler hat außerdem ihre Tipps für die dunkle Jahreszeit verraten.

Block and Key

Bei Block and Key versuchen die Spieler, die Rätsel eines seit langer Zeit vergessenen Tempels zu lösen. Um das zu tun, werden 3D-Klötze in einem gemeinsamen Spielbereich platziert und dann Auftragskarten erfüllt. Die Herausforderung bei Block and Key besteht darin, dass die eigene Sicht auf den gemeinsamen Spielbereich beschränkt ist, so sieht man immer nur die zu einem selbst zugewandte 2D-Perspektive des 3D-Spielbereichs. In jeder Runde dürfen neue Klötze auf das Feld gelegt werden. Der Erste, der die geforderte Zahl an Auftragskarten erledigt, gewinnt das Spiel.

Kulami – ein Klassiker

Das Glasperlenspiel Kulami war Spiel des Jahres 2012 und ist seither ein echter Klassiker geworden. Das Strategiespiel hat zum Ziel, möglichst viele der 17 Holzplatten auf dem Spielfeld einzunehmen. Immer abwechselnd legen die zwei Spieler ab neun Jahren eine Murmel. Jede Platte, auf der ein Spieler am Ende mehr Kugeln als der Gegner hat, kommt in die Wertung und bringt so viele Punkte, wie sie Mulden besitzt, in die die Glaskugeln gehören. Die Platten können immer neu ausgelegt werden. Das erlaubt Variationen auch nach einigen Runden. Eine Runde dauert 25 Minuten.

Istanbul – Kennerspiel des Jahres 2014

Im Spiel Istanbul nehmen zwei bis fünf Spieler die Rolle von Kaufleuten auf dem Basar in Istanbul ein. Ziel des Spiels Istabul ist es, durch das geschickte Platzieren von Spielsteinen auf dem Spielfeld Geld und Waren zu erwirtschaften. In weiterer Folge werden sie dann in Rubine eingetauscht. Auf dem Spielplan gibt es 16 Orte, die ausgelegt werden. Sie dienen als Warenlager und Märkte. Durch das Würfeln spielt auch das Glück bei der Spielentscheidung eine Rolle.

District Noir, Kartenspiel für zwei Personen

Die Spieler von Dstrict Noir schlüpfen in die Rolle von zwei rivalisierenden Gangsterbossen und versuchen, die Mehrheit der Bandenmitglieder auf ihre Seite zu ziehen. Das Spiel geht über vier Durchgänge, bei dem beide Spieler abwechselnd Karten in dieselbe Kartenreihe, die Angebotsreihe, legen. Jeder Spieler darf und muss genau einmal pro Durchgang zuschnappen und die letzten fünf Karten dieser Angebotsreihe in seine Punktezone nehmen. Die Zahlenkarten im Spiel reichen von fünf bis acht und sind so oft vorhanden, wie es die Zahl besagt. Durch das Ziehen der Karten versuchen die Spieler, die Mehrheit an Zahlenkarten zu erhalten, sprich beispielsweise vier der sieben Siebener-Karten. Wer das schafft, erhält den Wert der Kartengruppe als Siegpunkte gutgeschrieben. Was einfach klingt, ist vor allem viel Taktik. Denn bei jeder Karte, die ausgelegt werden muss, will gut überlegt sein, ob man sie sofort oder doch eher später auslegt. Es kann sich beispielsweise anbieten, Karten nur als Köder zu nutzen. Die vier Runden des Spiels dauern in etwa zehn Minuten. Damit ist das Duell äußerst kurzweilig und durch seine Größe gut mitnehmbar.

Dorfromantik

In Dorfromantik legen bis zu sechs Spieler aus Plättchen eine Dorflandschaft gemeinsam an und versuchen dabei, die Aufträge der Bevölkerung zu erfüllen, ein möglichst langes Gleis zu legen oder einen möglichst langen Fluss zu bauen. Dafür gibt es im Anschluss Punkte. Das Besondere: Alle spielen gemeinsam und kooperativ. Von Partie zu Partie warten neue Aufgaben, und das Spiel wird komplexer. Es punktet insbesondere durch seine einfachen Regeln und den „Suchtcharakter“, der entsteht.

Das Rennspiel Jamaica

Henry Morgan wird Gouverneur von Jamaica und hat den Auftrag, Piraten und Schmugglern das Handwerk zu legen. Zu seinem 30. Jahrestag veranstaltet er eine große Wettfahrt umd die Inseln. Und an der nehmen die zwei bis sechs Spieler teil. Wer zuerst die Ziellinie überquert, beendet das Spiel, hat aber noch nicht gewonnen. Denn unterwegs gilt es Gold zu sammeln und mit speziellen Karten zu transportieren. Dabei helfen einerseits Würfel- und Kartenglück, andererseits Taktik.

Mycelia

Dieses Spiel folgt dem beliebten „Deckbuilding“. Es ist geeignet für bis zu vier Spieler ab neun Jahren, es kann aber auch allein gespielt werden Durch die vielen verschiedenen Karten kann es beliebig oft und immer wieder anders gespielt werden. Ziel des Spiels ist es, die heiligen Tautropfen aus dem Wald der Spieler zum Schrein des Lebens zu bringen. Unterstützung bietet dabei die Waldgöttin.