Österreichs “Wirtshaus des Jahres” ist in Vorarlberg

Ein junges Restaurant in Klösterle wurde von Gault&Millau als bestes Wirtshaus in Österreich ausgezeichnet.
In Klösterle am Arlberg haben Tanja und Tobias Schöpf mit der Wirtschaft Traube einen Ort geschaffen, der Regionalität, Nachhaltigkeit und kulinarische Kreativität vereint. Nun wurde das Restaurant von Gault&Millau zum „Wirtshaus des Jahres 2025“ gekürt – eine Auszeichnung, die das Ehepaar Schöpf überrascht, aber auch überglücklich gemacht hat.

Küche, die begeistert.
Seit Dezember 2023 begeistert die Wirtschaft Traube mit einer reduzierten, aber raffinierten Speisekarte. Fünf Gerichte, die wöchentlich wechseln, spiegeln die Jahreszeiten Vorarlbergs wider. Küchenchef Tobias beschreibt sein Konzept als puristisch und naturverbunden: „Ich arbeite mit einfachen, regionalen Zutaten, kombiniere sie aber auf neue, manchmal überraschende Weise.“

Ein Beispiel für diese Philosophie: Topfengnocchi mit eingelegten Steinpilzen, Petersilwurzelschaum, Petersilöl und Haselnuss. Die Gnocchi sind ein wahres Highlight – präzise abgestimmt und perfekt komponiert. Jedes Element hat seinen Platz, nichts ist überflüssig. Begleitet werden die Gerichte von sorgfältig abgestimmten Getränken. Besonders die alkoholfreie Menübegleitung, mit hausgemachten Säften, Essigen und Kombucha, erfreut sich großer Beliebtheit.

Regional und nachhaltig
Tobias holt sich die Inspiration für seine Gerichte oft direkt aus der Natur. „Wenn mich etwas anlacht, nehme ich es mit und probiere, wie ich es verwenden kann.“ Er setzt größtenteils auf Zutaten aus Vorarlberg und lehnt es ab, im Winter Produkte zu verarbeiten, die nicht aus der Region stammen. Stattdessen nutzt er traditionelle Techniken wie Fermentieren oder Einlegen, um die Vielfalt des Sommers für die kalte Jahreszeit zu bewahren. „Ich weigere mich, im Winter etwas heranzukarren, das es bei uns nicht gibt.“

Diese kompromisslose Haltung unterstreicht die Philosophie des Hauses: Nachhaltigkeit ist hier nicht nur ein Schlagwort, sondern wird konsequent umgesetzt. Das zeigt sich auch in den Getränken, die Tanja kreiert. Sie verwendet oft Nebenprodukte, die in der Küche anfallen, wie etwa die Flüssigkeit von eingelegten Kirschen, um innovative Getränke herzustellen.

Familie und Leidenschaft
Für Tanja und Tobias ist die Wirtschaft Traube nicht nur ein berufliches Projekt, sondern ein Lebenskonzept, das eng mit ihrer Familie verwoben ist. Mit ihren beiden kleinen Kindern, fünf und drei Jahre alt, gestalten sie einen Alltag, der sowohl dem Restaurant als auch dem Familienleben Raum gibt.
„Ich sehe meine Familie viel mehr als früher,“ erzählt Tobias. „Wir frühstücken gemeinsam, und oft essen wir auch zusammen zu Mittag, bevor ich mich in der Küche an die Arbeit mache.“ Trotz langer Arbeitstage – oft 16 bis 18 Stunden – ist diese neue Art des Arbeitens für ihn ein Gewinn. „Es ist entschleunigt und genau das, was ich immer wollte. Ich kann mich auf die Dinge konzentrieren, die mir wichtig sind – beruflich und privat.“

Auch Tanja , die sich um den Service und die Getränkekreationen kümmert, schafft es, die Balance zwischen Familie und Beruf zu halten. Ihre Herzlichkeit und Gelassenheit prägen die Atmosphäre des Restaurants, das für Gäste nicht nur kulinarisch, sondern auch menschlich ein Genuss ist.
Wohlfühlen und genießen
Die Wirtschaft Traube ist ein Ort, der sich durch eine puristische Eleganz und eine warme Atmosphäre auszeichnet. Die schlichte, aber hochwertige Ausstattung mit viel Holz schafft eine angenehme Umgebung, in der sich die Gäste sofort wohlfühlen. Auf den Tischen und Tellern gibt es keinerlei unnötige Dekoration – alles ist auf das Wesentliche reduziert.

Das Ehepaar Schöpf führt das Restaurant ohne zusätzliches Personal. Während Tobias in der Küche steht, kümmert sich Tanja um den Service. Diese persönliche Note macht das Erlebnis besonders und hinterlässt bei den Gästen einen bleibenden Eindruck.
Ein Jahr voller Erfolge
Im Dezember feiert die Wirtschaft Traube ihr einjähriges Bestehen – ein Jahr, das von Kreativität, Leidenschaft und Erfolg geprägt war. Die Auszeichnung „Wirtshaus des Jahres“ von Gault&Millau unterstreicht, dass sich hier Regionalität und Genuss auf höchstem Niveau treffen.