Vorarlberg

Wo die Kaffeekunst zur Leidenschaft wird

12.01.2025 • 11:30 Uhr
Wo die Kaffeekunst zur Leidenschaft wird
Die Café Bar “Postgarage” befindet sich in Dornbirn in der Hinteren Achmühlerstraße 1b. Hartinger

In der Café Bar „Postgarage“ in Dornbirn steht die Leidenschaft und der Genuss des Kaffees im Vordergrund.

Seit 2020 ist die Café Bar „Postgarage“ im Herzen von Dornbirn die Anlaufstelle für Kaffee-Enthusiasten und alle, die es werden möchten. In dieser Fusion aus Kaffeehaus und Bar ist die Liebe zum Kaffee nicht nur im vollendeten Getränk zu schmecken, sondern auch in der Zubereitung zu sehen und in der Atmosphäre zu spüren. Seit knapp einem Jahr wird die „Postgarage“ von Leiter Thomas Amann-Theurer und seinem Team betrieben, und deren Leidenschaft für die Kaffeekunst macht das Lokal zu einem Schmuckstück, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Die Café-Bar

Im großzügigen Gastraum er „Postgarage“ treffen das Dunkelgrau der Wände und das helle Braun des Mobiliars harmonisch aufeinander. Ausladende Fensterfronten umrahmen das Lokal, während farbenfrohe Glasplatten ein spannendes wie behagliches Ambiente schaffen. Das Herzstück der „Postgarage“ ist die imposante Bar, an der Kaffeegenuss und Barwesen im Einklang stehen. Neben den Behältern, in denen die Kaffeebohnen aufbewahrt werden, ragen die beiden silbernen Metallhälse der Modbar-Kaffeemaschine in die Höhe. Hier ist selbst die Kaffeemaschine ein echter Hingucker und fungiert als Quell der Kaffeekunst in der „Postgarage“.

Wo die Kaffeekunst zur Leidenschaft wird
Die Bar der “Postgarage”. Hartinger

Der Kaffee

Doch für hochwertigen Kaffeegenuss stimmt zuerst die Basis. Die „Postgarage“ arbeitet mit einer erlesenen Auswahl an Kaffeebohnen aus aller Welt – von Brasilien, Kolumbien, Mexiko und Guatemala bis hin zu Papua-Neuguinea.


Derzeit stehen zwei Bohnen im Mittelpunkt des Kaffeehauses: Zum einen der edle Dutra-Kaffee. „Das ist ein wunderschön kräftiger, nussiger Kaffee von der Familie Dutra aus Brasilien“, erklärt Amann-Theurer. „Es ist ein Estate-Kaffee, eine reine Sorte von höchster Qualität.“ Mit der Familie Dutra wird persönlicher Kontakt gepflegt, um Fairness und Nachhaltigkeit gegenüber den Bauern zu gewährleisten. „So kann man den Kaffee auch mit reinem Gewissen weitergeben und genießen“, betont der Leiter der „Postgarage“.


Die zweite Bohne ist ein Bio-Kaffee aus Papua-Neuguinea. „Dieser Kaffee geht in die fruchtigere Richtung und ist anders, als wir es hier gewohnt sind.“ Das besondere Aroma der Bio-Bohne entfaltet sich besonders in Milchkaffee, da der fruchtige Geschmack harmonisch mit der Milch verschmilzt.


Im Ländle angekommen werden diese Bohnen in der Rösterei in Schwarzenberg schonend weiterverarbeitet. In der „Postgarage“ werden sie anschließend mit Sorgfalt und Leidenschaft zubereitet. Das Kaffeepulver wird genau abgewogen und präzise verarbeitet – jede Sekunde ist dabei von Bedeutung. Die Ansprüche des Teams sind hoch, und ihre Leidenschaft für den Kaffee spiegelt sich in jedem Schritt der Zubereitung wider. „Wir lieben Kaffee aus vollem Herzen – sowohl das Produkt als auch das Getränk und den gesamten Herstellungsprozess“, sagt Amann-Theurer lächelnd. Übrigens bietet die Café-Bar auch Baristakurse an, um allen Interessierten die Kunst des Kaffee-Handwerks näherzubringen.

Wo die Kaffeekunst zur Leidenschaft wird
Die Kaffeezubereitung. Hartinger

Die Begleitung

Obwohl der Fokus der „Postgarage“ auf der Kaffeekunst liegt, fügt sich das Snack-Angebot mühelos in das stilvolle Ambiente ein. „Unser Angebot an Speisen ist bewusst klein, damit wir alles frisch und selbst zubereiten können“, erklärt Amann-Theurer. „Wir wollen es klein, fein und exklusiv halten.“ Von Flammkuchen und Salaten über frisch belegtes Jourgebäck, Frühstücksklassiker sowie verschiedene Törtchen und Kuchen ist alles dabei, was zu einem gemütlichen Kaffeekränzle gehört. Besonders beliebt sind das selbstgemachte Birchermüsli und die ­Chia-Puddings, während vegane und glutenfreie Cookies das ­vielseitige Speisenangebot abrunden. So ist die „Postgarage“ auch die Anlaufstelle für alle, die neben ihrem Kaffee eine kleine Köstlichkeit genießen möchten.

Wo die Kaffeekunst zur Leidenschaft wird
Eine Köstlichkeit aus der “Postgarage”. Hartinger

In seinem Gastraum bietet die „Postgarage“ nicht nur Raum für einen entspannten Nachmittag im Kaffeehaus. Die Bar wartet mit einer vielfältigen Auswahl an Spirituosen und Cocktails auf. Besonders der „Postgarage No.1“, eine kaffeehaltige Cocktail-Kreation aus eigenem Hause, sollte unbedingt probiert werden.

Darüber hinaus dient das Lokal als Bühne für verschiedene Veranstaltungen, die die Symbiose von Kaffeehaus und Bar unterstreichen. Beim monatlichen Café-Bar-Quiz, einem für die „Postgarage“ maßgeschneiderten Pubquiz, kann man sein Allgemeinwissen testen. Auch Live-Musik unterschiedlicher Künstler erfüllt die Wände des Lokals regelmäßig mit Klang. Zudem ist die Räumlichkeit samstags mietbar. „Unsere Größe ist ideal, man kann bis zu 100 Personen bequem unterbringen. Wir hatten bereits Sponsionen, Hochzeiten, Studentenpartys und vieles mehr. Bei uns gibt es also nicht nur den Kaffeegenuss“, betont Amann-Theurer, „sondern auch ein einzigartiges Erlebnis.“

Wo die Kaffeekunst zur Leidenschaft wird
Eine hauseigene Kreation aus Kaffee und Rum: Der Cocktail „Postgarage Nr. 1“. Hartinger

Die Postgarage

Doch obwohl die Café Bar „Postgarage“ mit seinem Angebot zu begeistern weiß, ist und bleibt sie ein Ort, wo die Liebe zum Kaffee im Vordergrund steht. „Unser Team, und unsere Leidenschaft für den Kaffee macht uns aus“, erklärt Amann-Theurer. Es fängt an beim Bauern, geht über unsere Rösterei in Schwarzenberg, und kommt zu uns, die den Kaffee zubereiten dürfen. Und diese Liebe für den Kaffee wollen wir an unsere Gäste weitergeben.“


Und auch wenn bereits fleißig an Ideen für die Zukunft getüftelt wird, ist der Fokus der „Postgarage“ glasklar. „Unsere Kernkompetenz ist der Kaffee, und das wird auch so bleiben.“