_Homepage

Wie nachhaltiges Mitarbeitermanagement Unternehmen revolutioniert

08.12.2024 • 09:00 Uhr
Wie nachhaltiges Mitarbeitermanagement Unternehmen revolutioniert

Monika Rauch hat viel Lebenserfahrung, Einfühlungsvermögen und betriebswirtschaftliches und systemisches Verständnis für die Dynamiken von Menschen in Firmen und anderen Lebensbereichen. Sie coacht Unternehmen wie Privatpersonen. Das Ziel: Nachhaltigkeit.

Von Miriam Jaeneke
neue-redaktion@neue.at

Schon im Kindergarten hat Monika Rauch gespürt, dass sie einen besonderen Blick für Menschen hat. Diesen Blick hat sie im Lauf ihrer Karriere bis heute noch geschärft. Nach zwei Lehrausbildungen in verschiedenen Branchen und mehreren Studien und Weiterbildungen ist sie im betriebswirtschaftlichen, psychosozialen und pädagogischen Bereich breit aufgestellt. Organisationsentwicklerin, eingetragene Mediatorin, Trainerin in der Erwachsenenbildung, Fachfrau in Gender Mainstreaming und Diversity Management. Die Liste ihrer Qualifikationen ist lang.

Was treibt sie an?

Immer schon wollte die 43-Jährige wissen, wie Menschen funktionieren. Genauso hat sie aber interessiert, was erfolgreiche Firmen von anderen Firmen unterscheidet. Von ihrer Erfahrung sollten andere profitieren können. Sie macht Workshops und hält Vorträge unter anderem für die Wirtschaftskammer und für das Frauennetzwerk Vorarlberg. Seit 2018 ist Rauch außerdem selbständig als Lebens- und Sozialberaterin und in der Unternehmensberatung. Sie denkt systemisch, deswegen fällt ihr das Einfühlen in Menschen ebenso leicht wie das Einfinden in Firmenstrukturen. „Wenn ich von außen komme, betrachte ich ein System anders, als wenn ich darin verstrickt bin“, ist ihre Beobachtung. „Ich stelle mich als Sparring-Partnerin für Führungskräfte zur Verfügung und bleibe mit ihnen im Austausch über die Veränderungsprozesse, die ich in der Firma anstoßen kann. Im Ergebnis erreichen wir eine größere Nachhaltigkeit und mehr Output.“

Mitarbeitermanagement

Rauchs Kernthema ist das nachhaltige Mitarbeitermanagement – sie weiß, dass es für die Firma weniger kostspielig ist, wenn Mitarbeitende den passenden Rahmen für ihre tägliche Arbeit bekommen, als wenn sie gekündigt werden oder kündigen wollen. „Die Lösung steckt oft in tieferen Ebenen. Ich packe die Dinge an der Wurzel, statt nur die Oberfläche zu glätten. Das ist aufwändiger und anstrengender, beeinflusst aber das ganze Unternehmen nachhaltig positiv.“
Rauch macht abteilungsübergreifende Workshops, arbeitet aber auch mit Einzelpersonen. Das sind dann Firmenmitarbeiter, die sie zusätzlich individuell coacht. Es beginnt jedoch häufig mit der Führung, die heutzutage andere Anforderungen hat als noch vor ein paar Jahren. Konfliktbehaftet kann es zum Beispiel sein, wenn Frauen in Männerdomänen ein Unternehmen führen. „Da heißt es dann oft vonseiten der führenden Frau: ,Die Männer hören mir nicht zu, sie machen nicht, was ich ihnen sage’.“ Da ist Fingerspitzengefühl gefragt. Genauso nützt es der Coachess in der Zusammenarbeit mit Firmen aber auch, dass sie betriebswirtschaftliche Kennzahlen versteht und Bilanzen lesen kann. Ihr Fazit lautet: Fehler sind dazu da, dass möglichst viele daraus lernen. Im Grunde gibt es immer mehrere Lösungswege. Die Frage ist, welcher am besten zu den Menschen im Unternehmen und zur Unternehmensstrategie passt.
„Manchmal kommt die Firmenleitung zu mir, wenn es schon fast zu spät ist. Dann nutze ich unter anderem mein Netzwerk, um am wirksamsten Hebel ansetzen zu können. Eine meiner ersten Fragen ist oft: ,An was machen Sie den Erfolg des Unternehmens fest?’“ Je klarer und transparenter die Auftragsklärung, desto wirksamer kann sie arbeiten. Ziele können zum Beispiel sein, neue Vertriebsstrategien zu entwickeln, die Mitarbeiterzufriedenheit zu stärken oder Prozesse effektiver zu ­gestalten.

Herausfordernde Situationen

Flexibel ist die 43-Jährige auch, was ihren Standort angeht. Innerhalb von Vorarlberg, aber auch in Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz gibt es kaum einen Weg, der ihr zu weit ist. Besonders gerne arbeitet sie mit kleinen und mittleren Unternehmen. Neue Perspektiven in herausfordernden Lebenssituationen, zu diesem Thema coacht sie auch Privatpersonen. „Auch mit Privatpersonen arbeite ich systemisch, weil jeder Mensch in ein komplexes System eingebettet ist und auch so funktioniert.“ Rauch hat kein 08/15-Leben, daher darf man von ihr auch keine 08/15-Interventionen erwarten. Neurodivergenz, Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätssyndrom, Autismus, Hochsensibilität, mit diesen Themen hat Rauch Erfahrung, die sie bei Bedarf einfließen lassen kann. Mediation ist ein weiteres Tätigkeitsfeld. „Das ist ein strukturiertes Verfahren, um beispielsweise die Gemeindeentwicklung unter Beteiligung der Bevölkerung voranzubringen oder um Konflikte in der Familie oder der Nachbarschaft aufzulösen. Da geht es immer auch um Machtverhältnisse: Wie wird zum Beispiel mit Kindern bei einer Trennung umgegangen?“, erklärt Rauch. Die Basis für ihre Arbeit ist immer ein Vertrauensverhältnis, das sie zunächst aufbaut. „Manche Menschen haben Ängste, sich Entscheidungen und Konflikten zu stellen. Die Gegenfrage ist: ,Es ist ja schon unangenehm, wie es ist. Was haben Sie also zu verlieren?`“

Coaching

Monika Rauch
Consulting und
Mediation
Tel: 0660-3871093
E-Mail: info@monika-rauch.rocks
www.monika-rauch.rocks

Weitere Infos unter:

www.epu.wko.at