Wertschätzung verbindet

Wie eine Haltung Österreich durch stürmische Zeiten navigieren könnte.
Von Lea Putz-Erath
neue-redaktion@neue.at
Wann haben Sie zuletzt Wertschätzung erfahren? Wertschätzung um Ihrer Selbst Willen, nicht Lob oder ein Schulterklopfen für eine Leistung. Echte Wertschätzung ist die grundsätzliche Achtung, Anerkennung und Würdigung von Ihnen als Mensch, so wie Sie sind.
Zuhören und nicht nach dem ersten Satz des Gegenübers mit dem eigenen Gedankengang ins Wort fallen: das ist ein Zeichen von Wertschätzung. „Warum siehst du das so, hilf mir deinen Standpunkt zu verstehen?“ das ist ein Zeichen von Wertschätzung. Die Bitte um Unterstützung oder einen Rat erhalten, das ist ein Zeichen von Wertschätzung.
Kann Wertschätzung eine Lösung im Umgang mit der allgemeinen gesellschaftlichen Krisenstimmung sein? Wird uns Wertschätzung dabei helfen, die Herausforderungen in Zeiten von Sparpaketen besser zu meistern? Menschen, denen Wertschätzung entgegengebracht wird, haben einen besseren Selbstwert, üben weniger häufig Mobbing aus und begegnen anderen ebenfalls mit Wertschätzung. Ich bin der Meinung, das sind wichtige Voraussetzungen für das Bewältigen persönlicher oder gesellschaftlicher Aufgaben.
Mit Wertschätzung können sich Armutsbetroffene nichts kaufen. Eltern können mit Wertschätzung keine sinnvollen Logopädie-Einheiten für ihr Kind finanzieren und Wertschätzung wird den Pensionistinnen die erhöhten Krankenversicherungsbeiträge nicht zurückzahlen.
Aber: mit der Haltung der Wertschätzung werden Kritikerinnen besser von den Personen in Verantwortung gehört. Mit der Haltung der Wertschätzung können Fragen der Macht angesprochen und hinterfragt werden. Mit der Haltung der Wertschätzung werden Menschen mit ihren unterschiedlichsten Startpositionen im Leben in unserer Gesellschaft gesehen.
Die nächsten Monate werden geprägt sein von schwierigen Gesprächen und Entscheidungen der Politikerinnen und Politiker darüber, wofür Steuergelder eingesetzt werden, wo eingespart wird und wo zusätzlich Einnahmen generiert werden oder nicht. Die nächsten Monate werden geprägt sein von schwierigen Gesprächen und Entscheidungen armutsbetroffener Familien darüber, wofür sie ihr Haushaltsbudget einsetzen oder nicht. Wertschätzung verbindet.
