_Homepage

Wo die Zeit stillsteht: Das Zeigerle serviert echte Wirtshauskultur

29.06.2025 • 09:30 Uhr
Wo die Zeit stillsteht: Das Zeigerle serviert echte Wirtshauskultur
Im Gasthaus Zeigerle ticken die Uhren anders: Zwischen Wanduhren und Wiener Schnitzel lebt hier die Wirtshauskultur weiter. Hartinger

Im Zeigerle serviert Diethelm Simma bodenständige Gerichte in traditionellem Ambiente.

Von Christine Moosmann-Hämmerle
neue-redaktion@neue.at

In der Nähe des Stadtzentrums zwischen Bodensee und Pfänder liegt die Bregenzer Gastwirtschaft Zeigerle. Anfang dieses Jahres übernahm Gastronom Diethelm Simma das traditionsreiche Haus. Der Wirt führte viele Jahrzehnte den Alphof Rosstelle in Mellau. Nach einem kurzen Intermezzo im Gasthaus Adler Fluh, erwarb er Anfang dieses Jahres das Zeigerle, als dessen voriger Besitzer in Pension ging. Nach einer nur einmonatigen Renovierungszeit, in der unter anderem die Kühl- und die Schankanlage sowie die Fenster erneuert wurden, eröffnete das Lokal in neuem Glanz. Seit der Neueröffnung am 15. April bewirtet Diethelm Simma hier seine Gäste mit traditioneller österreichischer Küche. Gemeinsam mit seiner Frau Marioara und Tochter Alexandra sorgt der gebürtige Mellauer für das leibliche Wohl seiner Kundschaft. Eine angestellte Servicekraft komplettiert das vierköpfige Team. Das Konzept des neuen Zeigerles erklärt der Gastwirt mit folgenden Worten: „Einfach bodenständig bleiben und dieser Linie auch treu sein.“

Wo die Zeit stillsteht: Das Zeigerle serviert echte Wirtshauskultur
Die riesige Pfeffermühle begleitet den Wirt schon viele Jahre.

Traditionelle Gerichte

Geöffnet ist das Gasthaus von Mittwoch bis Sonntag von zwölf bis 23 Uhr und bietet bis viertel nach neun Uhr abends durchgehend warme Küche an. In dieser Zeit werden die Gäste mit herzhafter Hausmannskost verwöhnt, darunter sind Klassiker wie Wiener Schnitzel, Kässpätzle und Bratwurst. Es gibt verschiedene Toast- und Röstivarianten, aber auch Wiener-, Rahm- und Putenschnitzel. Ergänzt wird das Angebot von Suppen, Salaten und Süßspeisen. Besonders beliebt bei den Gästen sind die Kartoffelrösti, Toast Hawaii sowie das hausgemachte Sauerkraut. Auch die Rostbratwürste werden gerne bestellt, da es sie selten in Gasthäusern angeboten werden.
In der Küche setzt der Wirt auf hausgemachte Speisen und lokale Produkte. Die Würste bezieht er von einer Vorarlberger Metzgerei, das Bier stammt aus einer Bregenzerwälder Brauerei. Speisen und Getränke aus der Region anzubieten, ist dem Gastwirt wichtig. „Ich bin sehr einheimisch unterwegs. Ich schaue, dass ich Produkte aus dem Ländle anbiete, und wenn es hier etwas nicht gibt, dann muss es zumindest österreichisch sein.“, erklärt er. Die Speisekarte bietet zahlreiche Alternativen zu einem klassischen Mittagsmenü. Der Gastronom kann sich auch vorstellen, in Zukunft ein Mittagsmenü anzubieten, so kurze Zeit nach der Eröffnung müsse man aber zunächst einmal schauen, wie sich die Dinge entwickeln.

Wo die Zeit stillsteht: Das Zeigerle serviert echte Wirtshauskultur
Im Zeigerle kann man eine zünftige Brettljause im gemütlichen Biergarten genießen.

Hier tickt die Zeit anders

Typisch für das Zeigerle, sind die vielen Wanduhren in den unterschiedlichsten Größen und Formen, die den Gastraum schmücken. Diethelm Simma übernahm diese Wanddekoration von seinem Vorgänger, da sich die Uhren auf den Namen des Gasthauses beziehen. Für ihn gehört dieses charmante Markenzeichen einfach dazu. Ein Holzboden und die alte holzgetäferte Decke verleihen dem Raum, der Platz für etwa 80 Personen bietet, eine gemütliche Atmosphäre. Eine lange Theke, an der auch der Ausschank stattfindet, gehört ebenfalls zur Inneneinrichtung. Der schöne, über dem Straßenniveau gelegene Gastgarten bietet 94 Sitzplätze. Hier spendet eine alte Kastanie an heißen Sommertagen Schatten. Entlang des Geländers ziehen sich Weinranken, der Kiesbelag schafft zusätzlich ein natürliches Ambiente. Auf einer zweiten Terrasse ist ein Selbstbedienungsbereich geplant, wo sich die Gäste an Stehtischen zu einem kurzen Plausch zusammenfinden können.

Wo die Zeit stillsteht: Das Zeigerle serviert echte Wirtshauskultur
Bratwurst mit Sauerkraut.

Über 100 Jahre alte Tradition

Das Haus selbst hat eine lange Geschichte und blickt auf eine über 100-jährige Tradition zurück, die eng mit der Gastronomie verknüpft ist. Bereits um 1900 eröffnete die aus Südtirol stammende Rosa Pixner hier eine Wirtschaft, die als Weinstube Törggelhaus bekannt war. Der Name bezog sich wohl auf eine Weinpresse (Torggel), die im Garten des Gasthauses gestanden sein soll. Ab Mitte der 1980er Jahre beherbergte das Haus einen Heurigen, später ein Vinarium und schließlich seit 2010 wieder ein Gasthaus: das Zeigerle. 2025 erwarb schließlich Diethelm Simma das Haus. Im oberen Stock befinden sich Mietwohnungen. Das Wirtshaus zieht viele Stammgäste an, die auch schon im alten Zeigerle eingekehrt waren. Viele der Gäste stammen aus der näheren Umgebung und aus umliegenden Gemeinden. Da es nahe der Talstation der Pfänderbahn gelegen ist, kehren auch Tagesausflügler hier ein.

Wo die Zeit stillsteht: Das Zeigerle serviert echte Wirtshauskultur
Retro trifft Genuss: Der Toast Hawaii bringt ein Stück kulinarische Nostalgie ins Zeigerle.

Diethelm Simma ist sozusagen mit der Gastronomie aufgewachsen. „Ich bin eigentlich von Anfang an bei der Gastronomie“, erzählt der Mellauer. Als er zehn Jahre alt war, eröffnete sein Vater das Gasthaus Rossstelle in Mellau. Als junger Mann absolvierte er die Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe Villa Blanka in Innsbruck. Zuerst gemeinsam mit seinem Vater, später alleine führte er 50 Jahre lang das Gasthaus Rossstelle. Er ist inzwischen seit 52 Jahren Wirt und wird gerne auch als das „Bregenzerwälder Urgestein“ bezeichnet, wie er mit einem Schmunzeln berichtet.

Wo die Zeit stillsteht: Das Zeigerle serviert echte Wirtshauskultur
Cremig, deftig, traditionell: Das Rahmschnitzel mit Spätzle ist ein Klassiker der österreichischen Wirtshausküche.

In der Rossstelle war er unter dem Spitznamen „Alpenflitzer“ bekannt. Der Name stammt daher, dass zum Servieren von Speisen und Getränken ein Segway benutzte. „Das hat super funktioniert“, freut er sich, „an einem Tag legt man schon mal 40 Kilometer täglich zurück, die habe ich meinen Füssen erspart.“ Auch er selbst hat ein Markenzeichen. Es handelt sich dabei um eine übergroße, fünfzig Jahre alte Pfeffermühle. Sie war schon im Gasthaus Rossstelle, das auch „das Haus mit der Pfeffermühle“ genannt wurde, und begleitete den Wirt während seiner vielen Jahre in der Gastronomie bis ins Gasthaus Zeigerle.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

kontakt und öffnungszeiten

Gasthaus Zeigerle

Adresse: Belruptstraße 46, 6900 Bregenz

Tel.: 05574 52858
E-Mail: info@zeigerle.at

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 12 bis 23 Uhr, Küche bis 21.30 Uhr.