Allgemein

Il Giardino: Von der Gärtnerei zum Restaurant

16.06.2024 • 18:00 Uhr
Il Giardino: Von der Gärtnerei zum Restaurant

Kuhjtim „Kiki“ Morina führt seit 15 Jahren das Il Giardino in Bludenz und überzeugt mit einer vielfältigen Speisekarte.

Schon beim Eintreten wird man freundlich vom Inhaber Kuhjtim „Kiki“ Morina begrüßt. In dem Gebäude, welches vor 40 Jahren gebaut wurde, war ursprünglich eine Gärtnerei. Diese hat Kuhjtim Morina in gewisser Weise weitergeführt, nämlich in dem Namen Il Giardino, der Garten. Obwohl es auch schwierige Zeiten gab, gab der Wirt nicht auf. „Ein einfaches Leben haben wir in der Gastronomie momentan nicht, aber da müssen wir durch“, sagt der 48-Jährige. In dem Gasthaus tischt er den Gästen schnelle und flexible italienischen Gerichte, aber aus österreichische Küche auf.

Il Giardino: Von der Gärtnerei zum Restaurant
Das Il Giardino ist im Obdorfweg in Bludenz. Hartinger

Speisekarte

Der Inhaber beschreibt die Speisekarte als „vielfältig“. Wer ins Il Giardino kommt, wird sehen, dass er recht hat. Neben einigen Klassikern – Margherita, Diavolo, Prosciutto, Funghi – gibt es auch die besondere „Il Giardino“ Pizza mit Cherrytomaten, Grana Padano und Rucola.

Il Giardino: Von der Gärtnerei zum Restaurant
Hartinger

Bei den Pastagerichten kann man zwischen Spaghetti, Penne, Tagliatelle und einigen anderen Nudelsorten wählen. Diese werden mit verschiedenen Saucen serviert. Hier gibt es einige Klassiker wie Tomatensauce, Bolognese oder Carbonara. Aber auch eine Tomatenraumsauce mit Lachs, Miesmuscheln in Weißweinsauce oder Gorgonzolasahnesauce mit Schinken stehen auf der Speisekarte. Am beliebtesten sind die „Pappardelle con Scampi“ erzählt der Wirt. Das sind Bandnudeln mit Scampi, Gemüse, Olivenöl und Rucola. „Das ist sehr beliebt, weil es ein leichtes Gericht ist“, so der Koch.

Il Giardino: Von der Gärtnerei zum Restaurant
Tagliatelle mit Lachs in Tomatenrahmsauce. Hartinger

Zudem gibt es einige Speisen „al Forno“, also Lasagne, Gnocchi oder Cannelloni mit Käse überbacken. Auch Risotto mit Steinpilzen, Meeresfrüchten, Gemüse oder Scampi stehen auf der Speisekarte.

Neben diesen italienischen Gerichten werden auch einige gutbürgerliche Gerichte, wie zum Beispiel Wienerschnitzel, zubereitet. Außerdem gibt es Steaks wie Filet Steak oder Roast Beef, gegrillte Hühnerbrust und Grillteller. Wer lieber Fisch mag, wird zwischen Zander, Miesmuscheln, Tintenfisch, Lachs und Scampi sicher fündig. Mittags gibt es täglich neue Mittagsmenüs mit Suppe oder Salat.
Eine Spezialität des Hauses ist das hausgemachte Tiramisu mit Amaretto oder das Erdbeer-Tiramisu.

Il Giardino: Von der Gärtnerei zum Restaurant
Das Erdbeer-Tiramisu kommt vor allem bei Kindern gut an. Hartinger

Viele Stammgäste

Der Wirt aus Bludenz freut sich, dass viele Gäste wiederkommen. „Die meisten sind Stammgäste. Es kommt schon selten vor, dass ich einen Gast nicht von irgendwo kenne“, erzählt Kuhjtim Morina. Mittags essen viele Berufstätige im Il Giardino, an Wochenenden kommen viele Familien mit Kindern.

Liebe zu Kindern

Denn was das Il Giardino noch auszeichnet, ist die Familienfreundlichkeit. „Ich mag Kinder selbst einfach gerne“, so der zweifache Vater, „Jedes Kind bekommt von mir ein kleines Eis und das wissen die Leute wirklich zu schätzen.“ Er hat eine Ecke mit Spielzeug für die kleinen Gäste eingerichtet, sie haben draußen im Gastgarten Platz zum Spielen und es gibt auch Gerichte für Kinder.
Er fände es traurig, wenn sich Eltern mit Kindern nicht in ein Restaurant trauen, weil die Kleinen „herumturnen“. Hier störe es nicht, wenn sie etwas lauter werden. „Ich sage immer, lass die Kinder doch Kinder sein“, so der Wirt. Wenn er das Restaurant einmal umbauen würde, würde er eine ganze Ecke mit Spielzeug für Kinder einplanen.

Il Giardino: Von der Gärtnerei zum Restaurant

Italienische Küche

Bevor er vor 15 Jahren nach Vorarlberg kam, hat Kuhjtim Morina in verschiedenen Gastronomiebetrieben in Deutschland gearbeitet. Dort ist er auch aufgewachsen. „Ich bin in Kosovo geboren, habe die deutsche Staatsbürgerschaft, lebe in Österreich und habe ein italienisches Restaurant“, lacht der 48-Jährige.
Kuhjtim Morina hat sich für die italienische Küche entschieden, da er das Essen selbst liebt. „Sie ist leicht und schnell. Ich liebe es“, sagt der Koch. Er hat das Gefühl, dass immer mehr Leute gerne leicht essen und sie sich perfekt dafür eignet.

Il Giardino: Von der Gärtnerei zum Restaurant
Campari Soda ist im Sommer ein beliebtes Getränk. Hartinger

Alle paar Wochen probiert der Koch neue Gerichte für die Speisekarte aus. „Ich habe ein paar tolle Gäste, die immer wieder mal meine Testpersonen sind“, so der 48-Jährige. Er vertraut dabei auf die Meinung seiner langjährigen Stammgäste: „Wenn es gut ankommt, nehmen wir es auf die Speisekarte.“ Kuhjtim Morina ist es wichtig, immer etwas Abwechslung in seine Speisekarte zu bringen.

Ambiente

„Die Stimmung kommt mit den Gästen“, sagt der Koch. Die Atmosphäre ist fröhlich und locker. Bei der Einrichtung im Il Giardino wurden helle und dunkle Farben kombiniert. Das relativ schlichte Interieur wird durch rote Farbakzente in Form von Servietten und Tischdeko aufgelockert. Den Mittelpunkt des Raumes bildet die Bar. Abgerundet wird die Einrichtung durch Bilder und Regale an den Wänden. Im Gastraum gibt es etwa 60 Plätze.

Il Giardino: Von der Gärtnerei zum Restaurant
Hartinger

Bei schönem Wetter sitzen Gäste gerne im Gastgarten. Dieses Jahr war das leider lange nicht möglich, bedauert der Wirt. Die vergangenen Tage konnten die Gäste zum ersten Mal in dem begrünten Gastgarten sitzen, da die Temperaturen zuvor zu niedrig waren. Der Außenbereich bietet Platz für 85 Gäste.

Il Giardino: Von der Gärtnerei zum Restaurant
Hartinger

Kontaktdaten

Telefon: 05552/31111

Adresse: Obdorfweg 6, 6700 Bludenz

Öffnungszeiten: Täglich 11.30 bis 14 Uhr und 17 bis 22 Uhr, Dienstag Ruhetag