Allgemein

Buchstäblicher Genuss im Buchcafé „Denkerei“

05.12.2024 • 17:11 Uhr
Buchstäblicher Genuss im Buchcafé „Denkerei“
Bücher- Liebe ist in der „Denkerei“ Programm.hartinger

Das Buchcafé „Denkerei“ in Wolfurt bietet einen gemütlichen Rückzugsort zum Verweilen, Nachdenken, und natürlich zum Lesen.

Bücherfreunde aufgepasst: Wer einen Ort sucht, um stundenlang in Büchern zu schmökern oder bei einer Tasse Kaffee die Seele baumeln zu lassen, wird im neueröffneten Buchcafé „Denkerei“ im Herzen von Wolfurt fündig. Hier ragen die stolzen Bücherregale bis zur Decke empor, und dort thronen die liebevoll zur Schau gestellten Bücher und warten darauf, in die Hand genommen und gelesen zu werden. Darunter tummeln sich schnuckelige Sessel, ein gemütliches Sofa in samtenem Hellgrün zieht an zum stundenlangen Verweilen und Lesen. Und gut erreichbar am Eingang steht die Bar bereit, um mit Kaffee und Naschereien zu versorgen. Die „Denkerei“ ist mehr als Buchladen oder Café – sie ist ein Ort der Begegnung und des Rückzugs, wo sowohl die Gemütlichkeit als auch die, nun, Denkerei Herz und Seele sind.

Denkerei
Gemütlichkeit, leckerer Kaffee, und gute Lektüre.Schallert

Erste Gedanken

Für die Betreiberin Raminta Lunskyte geht mit der „Denkerei“ ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Vor etwa fünf Jahren, erzählt sie, entstand die erste Idee zur „Denkerei“, einem Ort, der Lesern zum gemeinsamen Literatur-Austausch und behagllichen Verweilen einlädt. Der Name des Buchcafés sei aus einem Bauchgefühl heraus beschlossen worden. „Zuerst hatten wir die Befürchtung, dass der Name zu hoch gestochen klingt und sich jemand ausgeschlossen fühlt“, erzählt Lunskyte, und fügt lächelnd hinzu: „Aber der Name passt einfach zu uns, weil er unsere spielerische und unsere intellektuelle Seite vereint.“

Anfänglich war die „Denkerei“ ein Online-Buchportal mit Sitz in Wolfurt, der Traum einer eigenen Buchhandlung mit Café wuchs aber stetig weiter. Am 4. Dezember war es dann so weit: Nach sorgfältiger Planung und jeder Menge Bücher-Einräumen werden im Buchcafé „Denkerei“ herzlich die ersten Literaturenthusiasten empfangen.

Buchstäblicher Genuss im Buchcafé „Denkerei“
Raminta Lunskyte im Gespräch mit der NEUE. schallert

Erlesene Vielfalt

Dabei ist das Buchcafé nicht nur für jene geeignet, die stundenlange über Proust, Dostojewski und Foucault philosophieren möchten – wobei auch sie in der „Denkerei“ goldrichtig liegen. Das Büchersortiment der „Denkerei“ besticht mit kleiner und feiner Vielfältigkeit. „Mit unserer Buchhandlung wollen wir so viele wie möglich abholen“, erklärt Lunskyte. „Wir haben Belletristik, Krimis, ein paar Science-Fiction- und Fantasyromane, viele Kinder- und Jugendbücher, selbst ein paar Manga und Graphic Novels, und eine gute Mischung an Sachbüchern.“ In der „Denkerei“ stehen demnach Kaffee und ein bequemer Lesesessel für alle bereit, ob man sich mit Sachlektüre beschäftigt oder im neusten Fitzek-Buch schmökert.

Denkanstöße

“Bücher sind die beste Arznei gegen Einsamkeit.”

Raminta Lunskyte, Betreiberin der “Denkerei”

Im Sortiment der „Denkerei“, erzählt Lunskyte, ist hier und da ein Teil der eigenen Seele enthalten. Ihre Liebe zur Literatur schimmert immer wieder durch das Bücherangebot. „Lesen ist etwas ganz Persönliches“, sagt Lunskyte. „Es kann uns helfen, uns selbst zu finden, als Orientierung dienen, und uns zeigen, dass wir mit unseren Gedanken und Problemen nicht allein sind. Bücher sind die beste Arznei gegen Einsamkeit.“ Auch manche ihrer eigenen Herzensbücher haben ihren wohlverdienten Platz im Sortiment der „Denkerei“ gefunden. Hier soll aber nichts vorweggenommen werden: Neugierige dürfen sich gerne in der „Denkerei“ den einen oder anderen Lesetipp einholen.

Denkerei
schallert

Besonders wichtig sei Lunskyte, dass zeitgenössische Themen mithilfe von Literatur aufgearbeitet werden. „Bei Büchern geht es darum, sich buchstäblich in die Sicht anderer Personen hineinzuversetzen“, erklärt sie. Daher findet man in der „Denkerei“ auch eine gut durchdachte Auswahl an Büchern, die für Lunskyte essenzieller Bestandteil einer aufgeklärten und ausgewogenen Literaturkost sind.
Im vielfältigen Regal der Sachbücher stehen feministische Werke, Kochbücher der palästinensischen und israelischen Küche, und Literatur zu geopolitischen Geschehnissen. Viele Romane befassen sich mit aktuellen Krisen oder komplexen Themen wie der eigenen Identitätsfindung. Selbst Kinderbücher, die spielerisch über schwierigere Thematiken aufklären, sind in der „Denkerei“ vorhanden. „Wenn die Menschen mehr lesen würden“, meint Lunskyte, „sich für die Sichtweise anderer Menschen interessieren und zu verstehen versuchen, wie andere die Welt sehen – dann wäre die Welt vielleicht ein besserer Ort.“

Denkerei
schallert

Die „Denkerei“ ist also ein Ort, der sich durch Gemütlichkeit und literarischem Miteinander auszeichnet, zugleich aber auch zum Nachdenken anregen möchte.

Lesefutter

Liebe Lesemuffel, auch eure Wünsche werden in der „Denkerei“ bedient: Alle können auf ein Tässchen Kaffee vorbeischauen, ob sie das Büchersortiment erkunden oder nicht. Der Kaffee stammt von der Kaffeerösterei Tinto in Hard, die Bohnen werden aus Kolumbien ins Ländle geholt. „Uns ist Nachhaltigkeit ganz wichtig“, erklärt Lunskyte, „und bei unserer Rösterei wissen wir, dass Fairness gegenüber den dortigen Bauern gewährleistet ist.“

Der Kuchen stammt aus eigener Produktion: Hierfür steht Lunskyte vor dem Tagesbetrieb in der Küche der „Denkerei“, um feines Gebäck zu zaubern. Auch kleine Antipasti-Platten sind für das behagliche Lese-Erlebnis in der „Denkerei“ verfügbar, ein Gläschen Wein dazu darf da nicht fehlen. Selbst einen Cocktail des Monats wird es in der „Denkerei“ geben: Die erste Kreation, verrät Lunskyte, wird ein Espresso Martini.

Literarische Schnitzeljagd

Für Spannung wie im Abenteuerroman hat sich Lunskyte zur Eröffnung des Buchcafés etwas überlegt. So liegen überall in Wolfurt kleine Buch-Taler versteckt, für die es in der „Denkerei“ einen kleinen Preis abzustauben gibt. Finden kann man sie, indem man das Rätsel auf der Instagram-Seite der „Denkerei“ knackt, und sonst auch mit offenen Augen, ein wenig Denkerei, und einem kleinem bisschen Glück.

Buchstäblicher Genuss im Buchcafé „Denkerei“