Hier liegt die Heimat auf dem Teller

Ein Gasthaus mit über 130-jähriger Tradition und einer Wirtin, wie sie im Buche steht.
Von Katja Grundner
Im Sternen in Hard wird Tradition noch gelebt. Seit über 130 Jahren gibt es das Gasthaus. Wirtin Jill Lana führt es in sechster Generation. Auf die Frage, was der Sternen für sie bedeutet, steigen ihr Tränen in die Augen. „Es ist Heimat für mich. Es ist wirklich wie Familie für mich“, sagt die 35-Jährige ergriffen.



Das Gasthaus ist Lanas ganzes Leben. Hier liegen ihre Wurzeln, hier ist sie aufgewachsen, hier kommen Arbeit und Freizeit zusammen. Ihre ganze Familiengeschichte bündelt sich in dem Lokal. Besonders stark geprägt wurde der Sternen von ihrer Großmutter. „Mit Disziplin und Geduld hat sie sichergestellt, dass traditionelle Rezepte erhalten bleiben. Sie hat eine Sauce gemacht, die seit 20 oder 30 Jahren genau gleich schmeckt, weil sie durchgesetzt hat, dass jede Generation, jeder Koch, jeder Lehrling sie genauso kocht.“

Lanas Großmutter ist trotz hohen Alters immer noch als inoffizielle „Genusspolizei“ tätig. „Sie kontrolliert den Geschmack und die Qualität des Essens. Wenn sie zufrieden ist, dann wissen wir, dass es wirklich gut ist“, erklärt Lana.
Kulinarisches Angebot
Im Traditionshaus findet sich auf der Karte selbstverständlich viel deftige Hausmannskost. Besonders beliebt sind Käsespätzle, der Grillteller und gebackene Champignons. Lanas persönlicher Favorit ist der gebackene Camembert. Neben einer fixen Speisekarte wird alle drei Wochen die Spezialkarte erneuert. Dabei wird auf Saisonalität Wert gelegt – aktuell gibt es zum Beispiel mehrere Spargelgerichte. Generell wird bei den Lebensmitteln im Sternen auf Regionalität geachtet.




Im Sternen werden neben Fleischgerichten auch zahlreiche vegetarische Speisen angeboten. Sogar auf Gäste mit besonderen Ernährungsformen wie veganer oder glutenfreier Kost wird Rücksicht genommen. Selbst wenn diese Speisen nicht auf der Karte zu finden sind, wird auf Wunsch gerne etwas Passendes zubereitet. Beim kulinarischen Angebot zeigt sich, dass das Gasthaus seine reiche Geschichte und Tradition klar erhält, sich aber gleichzeitig nicht vor gezielter Weiterentwicklung scheut.
Tradition und Entwicklung
Nicht nur im kulinarischen Angebot, sondern auch im Gasthaus selbst spiegelt sich diese Mischung aus Tradition und Weiterentwicklung wider: Es gibt Decken aus altem Holz, das neu aufgearbeitet wurde, Bilder von Lanas Vorfahren, die neben modernen Lampen hängen und Second-Hand-Gegenstände, denen neues Leben eingehaucht wurde. Zum Beispiel wurde eine traditionelle Laufgewichtswaage zu einem Mini-Beet mit Pflanzen und Ziersteinen umfunktioniert. Generell spiegelt die liebevolle Dekoration des Gasthauses das Herzblut der Familie wider. Im Sternen strömt eine Mischung aus Liebe und Gemütlichkeit durch die Räume.

Jede Generation hat ihren eigenen Beitrag zu dem heutigen Gesamtbild des Traditionshauses geleistet. Lana war vor allem eines wichtig: ein Spielplatz. Als Mutter von zwei Kindern wollte sie einen Ort schaffen, an dem Erwachsene in Ruhe verweilen und Kinder unbeschwert spielen können. „Wir waren schon immer familienfreundlich. Auch Hunde sind bei uns willkommen. Egal, ob im Gastgarten oder drinnen“, betont die Wirtin.

Offen und persönlich
Lanas bodenständige und offene Art führt dazu, dass sie über manche Anfragen von Gästen nur staunen kann. „Gewisse Fragen verstehe ich gar nicht. Zum Beispiel wenn ein Musikverein fragt, ob er bei uns spielen darf. Warum sollten sie nicht spielen dürfen?“, fragt Lana. Für sie ist es selbstverständlich, dass in den Räumlichkeiten musiziert werden darf; dass man das Essen auch zum Mitnehmen haben kann; dass Gäste, die mit dem Wohnmobil unterwegs sind, auf dem Parkplatz über Nacht stehen bleiben dürfen; oder, dass auch kleine Veranstaltungen möglich sind. „Auch wenn jemand eine Taufe mit nur sechs Personen machen will, legen wir genauso viel Wert auf eine schöne Dekoration, wie wenn es für zwanzig Personen wäre“, garantiert Lana, die an ihrer Arbeit die Vielfalt an Menschen und Aufgaben liebt.

Neben der Wirtin sorgen 15 Mitarbeitende für einen reibungslosen Ablauf im Gasthaus und die herzliche Betreuung der Gäste. Wie es sich für ein Traditionsgasthaus gehört, sind die meisten Teammitglieder schon lange Teil des Sternen. Die Kellner werden von den Gästen bei Spitznamen genannt und die Gäste werden von den Kellnern nach den aktuellen Neuigkeiten gefragt. Gemeinsam stemmt das Team auch größere Veranstaltungen wie Hochzeiten, Taufen und Vereinsfeiern. Außerdem richtet der Sternen das Maibaumfest von Hard aus. Der Baum steht mitten auf einem ihrer Parkplätze, direkt neben dem Gasthaus.
Herzensangelegenheit
Lana arbeitet bereits seit ihrer Jugend im Gasthaus. Mit 28 Jahren übernahm sie den Betrieb aus voller Überzeugung. Als Chefin kümmert sie sich nicht nur um Organisatorisches, sondern packt überall mit an, wo sie gebraucht wird. So kann es durchaus vorkommen, die Wirtin beim Abwaschen anzutreffen. Urlaub gönnt sich die Harderin nur einmal im Jahr für eine Woche. „Da fahre ich mit meinen Kindern immer ins Ausland. Aber ich freue mich immer wieder total, zurückzukommen‘“, sagt Lana schmunzelnd. Ernst fügt sie hinzu: „Hier schlägt mein Herz.“
Kontakt und Öffnungszeiten
- Adresse: Landstraße 49, 6971 Hard
- Tel.: +43 (0) 557473113, E-Mail: service@gh-sternen.at
- Öffnungszeiten: Di. bis Sa. von 9.30 bis 0 Uhr, So. von 9:30 bis 23 Uhr;
Küche: Di. bis Sa. von 10 bis 21.30 Uhr, So. von 10 bis 20.30 Uhr
(NEUE)