Lokal

„Sind überrascht, wie gut es angelaufen ist“

07.01.2024 • 23:00 Uhr
Neven und Natalie Krizman betreiben gemeinsam das Nevo im Johann. <span class="copyright">Hartinger</span>
Neven und Natalie Krizman betreiben gemeinsam das Nevo im Johann. Hartinger

Im Johann in Lauterach hat im Dezember ein neues Lokal eröffnet: Im Nevo gibt es gehobene Wirtshausküche mit Selbstgemachtem.

Im Johann in Lauterach ist frischer Wind eingekehrt. Beim Betreten des Lokals ist die weiße Schrift „Nevo im Johann“ auf der Glastüre zu lesen. Auch ein Aufkleber mit „Gault Millau 2024“ sticht dabei ins Auge. Und das obwohl das Restaurant erst seit 4. Dezember 2023 dort geöffnet hat. Das Betreiberpaar Natalie und Neven Krizman hat nämlich sein vorheriges Lokal in Damüls geschlossen und das Restaurant und somit auch die verliehene Haube nach Lauterach mitgebracht.

Restaurant Nevo

Nevo im Johann in Lauterach

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12 bis 14 Uhr Businesslunch, 18 bis 23 Uhr Abendessen

Adresse: Bundesstraße 85, 6923 Lauterach

Telefonnummer: 0664/261 69 08, 05574/422 93

E-Mail: info@johann-lauterach.at

Es gibt gehobene Wirtshausküche. <span class="copyright">Hartinger</span>
Es gibt gehobene Wirtshausküche. Hartinger

Nicht nur der Ort, sondern auch die Größe hat sich verändert, sowohl des Restaurants als auch des Teams. Aus 40 Sitzplätzen in Damüls sind bis zu 70 Sitzplätze in der neuen Location geworden. Zusätzlich betreiben die zwei nun auch das Hotel im selben Gebäude mit 15 Doppelzimmern. In Damüls waren die beiden noch ein Zweier-Gespann, jetzt besteht das Team aus acht Personen. Das Personal liegt ihnen besonders am Herzen. Deswegen haben sie auch nur von Montag bis Freitag für den Businesslunch am Mittag und für das Dinner am Abend offen und nicht so wie unter dem vorherigen Betreiber durchgehend sieben Tage die Woche. So hat das Personal am Wochenende frei – was in Zeiten von Fachkräftemangel bestimmt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes beiträgt.

Die Küchencrew ist schon ein eingespieltes Team.<span class="copyright">hartinger</span>
Die Küchencrew ist schon ein eingespieltes Team.hartinger

Optisch hat sich im Restaurant im Johann bis auf die Dekoration wenig verändert. „Kahle Wände“ gibt es im Gastraum jedoch keine mehr. Dort hängen geliehene Bilder von einer Künstlerin aus dem Schweizer Rheintal, Karin Schelling, an der Wand – diese verschönern nicht nur das Ambiente, sondern können von den Gästen erworben werden. Womöglich werden in ein paar Monaten dann Bilder von Vorarl­berger Künstlern folgen.

Guter Start

Im Dezember hat das Nevo gleich mit einigen Gästen und Weihnachtsfeiern durchgestartet. „Wir sind überrascht, wie extrem gut es angelaufen ist. Es ist schön, dass wir gleich so viele positive Rückmeldungen bekommen haben“, freut sich Natalie Krizman über den Start in Lauterach. Jeder Anfang sei spannend und herausfordernd, doch es sei viel gut gelaufen, erzählt sie. Für den Umzug mit dem Konzept ins Rheintal haben sich die zwei wegen den Zwischensaisonen und der schwachen Sommersaisonen in Damüls entschieden. Schließlich sind sie voller Tatendrang, haben eine neue Herausforderung gesucht und wollen nicht zwischendurch herumsitzen und warten, wie sie erzählen. Denn das Motto des Ehepaares ist „Machen!“. Neven Krizman hat eine Leidenschaft für das Kochhandwerk. Er beizt etwa selbst den Lachs, bäckt das Brot selbst, fermentiert das Gemüse oder macht die Pasta frisch.

Die Karte wechselt alle vier bis sechs Wochen. <span class="copyright">Hartinger</span>
Die Karte wechselt alle vier bis sechs Wochen. Hartinger

Bodenständige Zutaten

Das Lokal ist auch nach ihm benannt – Nevo ist der kroatische Spitzname von Neven. Denn der gebürtige Kroate ist im Nevo für die Kulinarik zuständig und dort der Küchenchef. Auf den Teller kommt bei ihm „gehobene Wirtshausküche mit bodenständigen Zutaten“, so wie es Natalie Krizman nennt. Derzeit stehen unter anderem Geschmorte Ländle-Schweinsbäckle, Garnelenpasta, Rotes Vegi-Thaicurry, Entenbrust mit Blaukraut und Kroketten oder Topfenknödel mit Marillenröster auf der Karte. Gäste, die Schnitzel mit Pommes oder Kässpätzle dort erwarten, werden diese Speisen jedoch erfolgslos auf der Karte suchen. Derartige Gerichte bietet schließlich schon Michis Cafe gegenüber auf der anderen Straßenseite an. Natalie Krizman will keine Konkurrenz zu dem Café oder dem Haubenlokal Guth in der Nähe darstellen, sondern sich zwischen den beiden Küchen mit Kässpätzle und Schnitzel und Austern und Trüffel einfinden. „Wir kochen mit bodenständigen Zutaten und wollen das Beste daraus rausholen“, beschreibt sie das Konzept.

Farbenreich und frisch.<span class="copyright">hartinger</span>
Farbenreich und frisch.hartinger
Pastateig wird im Nevo selbstgemacht <span class="copyright">hartinger</span>
Pastateig wird im Nevo selbstgemacht hartinger
Beim Anrichten haben die Köche eine Liebe fürs Detail. <span class="copyright">hartinger</span>
Beim Anrichten haben die Köche eine Liebe fürs Detail. hartinger

Wechselnde Gerichte und Weine

vier bis sechs Wochen. Auch die Weinkarte passt sich an die Gerichte an – großteils sind es österreichische Weine, jedoch auch internationale. So kann Neven Krizman die Gerichte an die saisonal verfügbaren Produkte anpassen. So gibt es Erdbeeren etwa nur, wenn es geschmackvolle Erdbeeren gibt. Ganz einschränken möchte der Betreiber sich damit jedoch nicht auf ausschließlich regionale und saisonale Zutaten, sondern er bietet einen Mix an. „Sonst könnten wir jetzt nur Kohlgemüse anbieten“, erklärt die 35-Jährige. Noch wichtiger ist für den Koch aus Istrien die Qualität der Produkte bei der Auswahl dieser.

Hat seine Herkunft Einfluss auf seine Art zu kochen? „Er sagt Nein, ich sage Ja“, antwortet Natalie Krizman. Seine Herkunft beeinflusst also nicht unbedingt das Gerichteangebot, aber fließt etwas in die Wahl der Gewürze oder Zubereitung dieser ein. So gibt es keine klassischen Gerichte aus seiner Heimat, aber der 29-Jährige kocht mit internationalen und mediterranen Einflüssen.

Die Gerichte haben einen mediterranen Einfluss. <span class="copyright">Hartinger</span>
Die Gerichte haben einen mediterranen Einfluss. Hartinger

Der begeisterte Koch ist der Liebe wegen nach Vorarlberg gekommen. Die Arbeit in der Gastronomie führte die zwei zusammen: Auf Saison lernten sich die zwei in Faschina 2015 kennen und sind seit 2022 verheiratet. Die beiden sind begeisterte Gastronomen. Natalie Krizman hat lange Zeit im Service gearbeitet, zwischendurch war sie aber mehrere Jahre in der Buchhaltung tätig. Danach war sie froh, wieder Kontakt mit Gästen zu haben. „Im Büro ist es trocken: Zahlen und Papier geben dir nichts zurück“, erklärt die Geschäftsführerin aus Fontanella.

Kulinarisches Erlebnis

Ihr Wissen aus der Buchhaltung kann sie jetzt aber für die Führung des Restaurants und Hotels gut brauchen. Im Nevo ist sie für den Service und das Organisatorische zuständig. Fokus liegt im Johann auf dem Restaurant und auf dem Essen. „Unser Wunsch ist es, dass der Gast rausgeht und sagt, er hat gut gegessen und dass er gerne wiederkommen wird“, sagt die 35-Jährige.

Das neue Lokal ist gut besucht. <span class="copyright">Hartinger</span>
Das neue Lokal ist gut besucht. Hartinger