Lokal

Gastrotipp: „Feine Wirtshausküche für jedermann“

01.06.2024 • 16:56 Uhr
Gastrotipp: „Feine Wirtshausküche für jedermann“
Das Wirtshaus zur Dorfhaube befindet sich im Zentrum von Hard.
Hartinger (7)

Vom Brot über Nudeln bis hin zum Eis: Im Wirtshaus zur Dorfhaube wird viel selbst gemacht.

Mitten im Geschehen von Hard befindet sich das Wirtshaus zur Dorfhaube. In dem schönen, alten Gebäude verbirgt sich ein gemütliches Gasthaus, das jung und alt einlädt, hier zusammenzukommen. Für Inhaber Hans Istler ist es nicht nur gutes Essen, was ein Wirtshaus ausmacht – vielmehr sind es die Menschen. „Man soll bei uns essen, sich treffen und miteinander kommunizieren“, sagt der gebürtige Wiener, dem das Wohl seiner Gäste am Herzen liegt. Genauso wichtig wie ein gemütliches Ambiente ist natürlich eine gute Küche. Im Wirtshaus zur Dorfhaube wird großer Wert auf Qualität gelegt. Vieles, darunter zum Beispiel Brot, Nudeln und Eis, wird selbst gemacht, auf jegliche Zusatzstoffe wird dabei verzichtet.

„Man soll bei uns essen, sich treffen und miteinander kommunizieren.“

Hans Istler, Inhaber der Dorfhaube
Gastrotipp: „Feine Wirtshausküche für jedermann“

Die Karte des Gasthauses ist gutbürgerlich und durch Hans Istlers Herkunft „ein bisschen wienerisch angehaucht“. Zusätzlich zu den Gerichten, die auf der Speisekarte stehen, gibt es je nach Saison eine Auswahl an anderen Speisen. Zum Beispiel gibt es im Herbst und Winter meistens Wild, erzählt der Wirt.

Gastrotipp: „Feine Wirtshausküche für jedermann“

Speisekarte

Als Vorspeise gibt es Rindsuppe mit Flädle, Grießnockerl oder Leberspätzle. Zudem stehen ein Beef Tartar, Carpaccio und Roggenbrot mit Bieraufstrich auf der Speisekarte. Bei den Salaten gibt es eine Auswahl, die von gemischtem Salat über Wurstsalat bis hin zu Lumpensalat reicht. Bei den Hauptspeisen kann man unter anderem zwischen echtem Wiener Schnitzel, geschmortem Tafelspitz und Zürcher Kalbsrahmgeschnetzeltem wählen. Außerdem gibt es Zwiebelrostbraten mit Röstkartoffeln, Gulasch mit Spätzle oder Knödel und Zanderfilet mit Rübenrisotto. Würstchen, Currywurst, Kässpätzle und Nudeln stehen ebenfalls auf der Speisekarte. Die Desserts werden auch alle frisch gemacht. Zum Beispiel gibt es Kaiserschmarren mit Apfelmus, gefüllte Schokoladenkugeln oder Apfelstrudel. Zudem gibt es Eiskaffee oder Affogato.

Gastrotipp: „Feine Wirtshausküche für jedermann“

Unter den Gerichten haben die Gäste auch einen Favoriten. „Der Zwiebelrostbraten wird sehr gerne gegessen, Gulasch wird auch oft bestellt aber ganz oben sind schon das Schnitzel und die Kässpätzle“, lacht Hans Istler. Das Schnitzel wird nicht in der Friteuse gemacht, sondern in Butterschmalz herausgebacken, wie es eigentlich gehört, erklärt der Koch.

Gastrotipp: „Feine Wirtshausküche für jedermann“

Zweite Heimat

Hans Istler ist in Wien geboren und aufgewachsen. Da sein Vater Musiker bei den Bregenzer Festspielen war, war Hans Istler in seiner Kindheit oft im Ländle, welches sich dadurch zu seiner zweiten Heimat entwickelt hat. Nachdem er seine Lehre abgeschlossen hatte, wollte der Koch raus aus Wien und zog nach Vorarlberg.

Gastrotipp: „Feine Wirtshausküche für jedermann“

Seine Partnerin Birgit Rauber, die aus Immenstaad am Bodensee kommt, ist vor etwa zehn Jahren nach Vorarlberg gezogen. Sie pendelt regelmäßig in ihre Heimat nach Deutschland, da sie dort Wohnungen vermietet. Ansonsten lebt sie hier und unterstützt Hans Istler tatkräftig. „Sie ist wirklich eine große Hilfe, wir machen das Ganze zusammen“, so Hans Istler.

Gemeinsam hat das Paar schon das Gasthaus „Die Meierei“ am Bödele geführt. Danach wollten sie das Bad Diezlings in Hörbranz eröffnen, doch kurz vor der Eröffnung brach die Coronapandemie aus und sie konnten nicht aufsperren. Dann haben sie das Wirtshaus zur Dorfhaube, das einige Zeit leer gestanden ist und früher als Gasthaus Engel bekannt war, eröffnet. Die Eröffnung fand am 3. Juni 2022 statt, somit feiert das Wirtshaus zur Dorfhaube morgen ein zweijähriges Jubiläum.

Wirtshausstimmung

Die Einrichtung des Gasthauses ist schlicht und klassisch. Im Gastraum stehen Holztische mit rot-weiß karierten Tischdecken und kleinen Blumenvasen. Durch die großen Fenster ist der Raum sehr hell. Bei schönem Wetter können die Gäste draußen im Gastgarten essen. Auch hier gibt es Holztische und -stühle mit roten Sitzkissen. Den Mittelpunkt des Gastgartens bildet eine mächtige Kastanie. Im Innen- und Außenbereich haben jeweils etwa 65 Gäste Platz. Die Räume können auch für Feste aller Art gemietet werden.

Unter den Gästen sind viele Pensionisten. „Die haben uns in den letzten Jahren wirklich das Leben gerettet“, sagt der Wirt Hans Istler. Sonst sind die Gäste kunterbunt gemischt, wie man es in einem Wirtshaus möchte, sagt der Inhaber. Im Wirtshaus sollen sich ja alle treffen und gemeinsam essen können. „Eigentlich kann man es zusammenfassen in ‚feine Wirtshausküche für jedermann‘“, sagt Birgit Rauber.

Von diesem Gedanken leitet sich auch der Name „Dorfhaube“ ab. Sie möchten für jeden zugänglich und somit quasi die Haube für jeden im Dorf sein, erklärt die gebürtige Deutsche.

Gastrotipp: „Feine Wirtshausküche für jedermann“

Zufriedene Gäste

Momentan sei es sehr schwer, alle Kosten zu decken und gleichzeitig faire Preise zu gewährleisten. Um den Menschen entgegenzukommen, gibt es diverse Angebote. An verschiedenen Tagen wird das Schnitzel, die Kässpätzle oder die Currywurst günstiger angeboten.

Doch Hans und Birgit stellen das Wohl der Gäste an oberste Stelle – auch wenn das bedeutet, dass für Hans Istler und Brigit Rauber nicht viel davon übrig bleibt. „Wir müssen nur davon leben können, mehr brauchen wir nicht“, sagt der bescheidene Wirt. Allerdings würde er sich schon wünschen, dass es wieder besser läuft. Dadurch könnten sie zum Beispiel auch Gastgarten und Gaststube gleichzeitig bewirten. Momentan reichen die Personalkapazitäten nicht für beides. Dennoch ist er guter Dinge, dass die Menschen bald wieder öfter in Gasthäusern essen gehen werden.

Wirtshaus zur Dorfhaube

Telefon: 05573/2060815

Adresse: Landstraße 1, Hard

Öffnungszeiten: Montag, Freitag, Samstag, Sonntag 11 bis 22 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag geschlossen