Kulinarische Vielfalt auf dem Teller

20.04.2025 • 12:00 Uhr
Kulinarische Vielfalt auf dem Teller

Tradition und Moderne vereint – ein Ort, an dem Regionalität großgeschrieben wird.

Exzellente Küche, herzliche Gastfreundschaft und eine Atmosphäre, in der man sich sofort wohlfühlt – das Gasthaus Babenwohl im Hotel Schwärzler steht für gelebte Vorarlberger Genusskultur. In den gemütlichen Stuben trifft traditionelle Küche auf beste Zutaten aus der Region, liebevoll zubereitet und modern interpretiert. Wer hier Platz nimmt, spürt schnell: Das ist ein Ort, an dem Kulinarik und Heimatgefühl Hand in Hand gehen. Ein Haus mit Geschichte, das seine Gäste mit viel Herz empfängt – und das seit über einem Jahrhundert.

Kulinarische Vielfalt auf dem Teller
Frisch, eingelegt und mit Liebe angerichtet: Der bunte Kohlrabi-Radieschen-Salat überzeugt mit feinem Aroma. hartinger


Das Restaurant Babenwohl befindet sich im ältesten Teil des Hotel Schwärzler, das 1905 eröffnet wurde. Seit 1906 ist das Restaurant ein kulinarischer Treffpunkt für Einheimische und Gäste. Was heute ein stilvolles À-la-carte-Restaurant ist, begann als der ehemalige „Gasthof Rieden“. Die Haltestelle der Bregenzerwaldbahn, auch „Wälderbähnle“ genannt, lag damals direkt beim Hotel und machte es zu einem beliebten Treffpunkt für Reisende – eine Erinnerung des Hauses, die auch heute noch sichtbar ist. Der Name „Babenwohl“ stammt vom Ansitz der Grafen von Bregenz am Fuße des Gebhardsbergs und verbindet das Restaurant mit der Region. Das Hotel selbst liegt inmitten der schönen Kulisse zwischen Pfänder, Gebhardsberg, Bodensee, der Bregenzer Ach und vereint somit auf ideale Weise Natur, Kultur und Genuss.

Kulinarische Vielfalt auf dem Teller
Passend zur Saison steht die Bärlauchcremesuppe auf der Speisekarte – auf Wunsch auch vegan mit pflanzlicher Sahne erhältlich. hartinger


Genussgeschichte. Heute steht das Restaurant Babenwohl für eine Küche, die Tradition mit Moderne vereint. Küchenchef Norbert Bitter und sein Team setzen auf hochwertige, regionale Zutaten und schaffen es, daraus mit viel Liebe und Präzision Köstlichkeiten zu zaubern. Die Speisekarte bietet eine große Auswahl an Gerichten. Ein echtes Highlight sind die Bregenzerwälder Kässpätzle mit Röstzwiebeln und Kartoffelsalat – ein Klassiker, der nicht nur Touristen, sondern auch Einheimische begeistert.

Kulinarische Vielfalt auf dem Teller
In der Küche wird mit viel Liebe zum Detail und großer Präzision gearbeitet. hartinger

Ein weiterer Favorit der Gäste ist das Wiener Schnitzel vom Ländlekalb mit Kartoffel-Blattsalat und Preiselbeeren – goldbraun, knusprig und genau so, wie man es sich wünscht. Für Fleischliebhaber gibt es selbstverständlich auch bewährte Gerichte wie den Zwiebelrostbraten Schwärzler Art mit Speckbohnen und Bratkartoffeln oder das zarte Rinderfilet vom Vorarlberger Rind mit Pastinaken, Zucchinipuffern und Pfefferrahmsauce.

Kulinarische Vielfalt auf dem Teller
Zur Saison wird das zarte Forellenfilet mit frischem Spargel serviert. hartinger

Auch Fischgerichte sind auf der Speisekarte zu finden – das Forellenfilet nach Müllerin Art mit Brokkoli und Sellerie-Kartoffelstampf ist ein weiterer Favorit der Gäste. Ein Highlight der Speisekarte ist ebenso das Wild. Besonders beliebt ist der zarte Rehrücken, der saisonal auf der Karte steht. Das Fleisch überzeugt durch seine besondere Qualität und wird mit Beilagen serviert, die den Wildgeschmack perfekt ergänzen. Die „Jagdgesellschaft Sulzberg II“, die für ihre nachhaltige Jagdausübung und ihren respektvollen Umgang mit der Natur bekannt ist, sorgt dafür, dass das Wild aus der Region mit größter Sorgfalt und Verantwortung verarbeitet wird.

Kulinarische Vielfalt auf dem Teller
Ein Highlight der Speisekarte ist der zarte Rehrücken, dessen hervorragende Qualität durch nachhaltige Jagdpraktiken der „Jagdgesellschaft Sulzberg II“ garantiert wird.hartinger

Doch die Küche kann auch anders – vegetarisch und vegan. Die Vollkorn Maccaroni mit Frühlingsgemüse, gebackenen Austernpilzen und frischem Rucola sind nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch ein Beweis dafür, wie kreativ vegane Küche sein kann. Auch der Rollgerstensalat mit
Rote-Beete-Nusstaschen oder die Fenchel-Orangen-Suppe zeigen: Wer sich pflanzlich ernähren möchte, muss hier auf nichts verzichten.

Bei uns sind vegane und vegetarische Gerichte keine Beilagen – sie stehen im Zentrum der Speisekarte.

Sebastian Steurer, Gastgeber und Hoteldirektor


Abgerundet wird das kulinarische Erlebnis durch eine große Auswahl an Getränken. Diplom-Sommelière Viola Matt hat ein feines Gespür für passende Weinbegleitungen. Ob ein Grüner Veltliner aus dem Wagram oder ein Rosé aus Niederösterreich – hier wird jede Speise harmonisch ergänzt. Wer es lieber alkoholfrei mag, wird sich über hausgemachte Sommerlimonaden, Eistee oder den Signature-Drink „Pink & Ginger“ freuen – perfekt für warme Tage im gemütlichen Schwärzler Garten, wo im Sommer auch im Freien serviert wird.

Kulinarische Vielfalt auf dem Teller
Zum Abschluss gibt es eine leckere Nachspeise in Form von Knödeln. hartinger

Mehr als Genuss. Das Restaurant Babenwohl ist nicht nur ein Ort an dem Essen serviert wird, es ist ein Ort der Begegnung. Ob Geschäftsessen, romantisches Dinner oder festlicher Familienanlass – die einladenden Räumlichkeiten schaffen eine stilvolle und zugleich gemütliche Atmosphäre. Veranstaltungen wie Taufen, Hochzeiten oder Jubiläumsfeiern finden hier regelmäßig statt. Ein Blick in die Zukunft zeigt: Im Lokal wird nicht nur gekocht, sondern auch geplant. Aktuell arbeitet das Team an einem exklusiven Abend mit österreichischen Winzern – eine Veranstaltung, bei der Kulinarik und Wein auf höchstem Niveau zusammentreffen sollen. Außerdem wird im Restaurant Babenwohl nicht nur auf exzellenten Geschmack geachtet, sondern auch auf die Umwelt. Als Teil der nachhaltigen Klimastrategie des Hotels setzt das Babenwohl auf regionale Lieferketten, Zero-Waste-Initiativen und den Bezug von Ökostrom. Zudem wird auf Plastik verzichtet und umweltfreundliche Reinigungsmittel gesetzt. Für dieses Engagement wurde das Haus mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.

Kulinarische Vielfalt auf dem Teller
Auch verschiedene Eisvariationen dürfen im Restaurant Babenwohl nicht fehlen. hartinger

So vereint das Restaurant Babenwohl Geschichte und Gegenwart, regionale Wirtshauskultur und moderne Küche, Nachhaltigkeit und Genuss. Oder wie Gastgeber Sebastian Steurer es formuliert: „Wir wollen ein Ort sein, an dem Menschen zusammenkommen, sich wohlfühlen und einfach gut essen.“ Wer einmal im Restaurant Babenwohl war, versteht genau, was damit gemeint ist.

Kontaktdaten

Restaurant Babenwohl im Hotel Schwärzler in Bregenz
Landstraße 9, 6900 Bregenz
Tel.: +43 5574 4990
E-Mail: schwaerzler@s-hotels.com
Öffnungszeiten: Mo. bis So. 11.30 – 14.00 Uhr und 18.30 – 21.30 Uhr