Maximilian Behrle (29) absolvierte ein Praktikum an der Österreichischen Botschaft in Washington und berichtet für die NEUE vor Ort über den immer heißer entbrennenden US-Wahlkampf.
Ein falscher Psychotherapeut, der mit gefälschten Diplomen arbeitete, hat laut Sozialgericht Berlin keinen Anspruch auf Honorar, auch wenn seine Patienten zufrieden waren.
Nach anhaltenden ethnischen Konflikten in Manipur haben die Behörden ein Ausgehverbot erlassen und das Internet abgeschaltet, um weitere Gewalt einzudämmen.
Um den akuten Platzmangel in den überfüllten Gefängnissen Englands zu bekämpfen, lässt die Regierung 1.700 Häftlinge vorzeitig frei, was nicht ohne Kontroversen bleibt.
In Kalifornien wüten mehrere Großbrände, die nun auch die Umgebung eines Flugplatzes südlich von Los Angeles bedrohen. Anwohner werden geraten, zu evakuieren.
Nach einem tödlichen Angriff auf die ugandische Olympia-Marathonläuferin Rebecca Cheptegei in Kenia ist sowohl das Opfer als auch der mutmaßliche Täter gestorben.
Im vergangenen Jahr wurden weltweit mindestens 196 Umweltschützer ermordet, wobei Kolumbien mit 79 Fällen das gefährlichste Land für Aktivisten war, so ein Bericht von Global Witness.
Der Bürgerkrieg in Syrien steht vor einer erneuten Eskalation, mit Gewaltausbrüchen und internationaler Beteiligung, die das Leid der Zivilbevölkerung verschärfen.
Huawei präsentiert als Pionier ein weltweit einzigartiges, doppelt auffaltbares Smartphone, das eine Tablet-Größe erreicht und die Smartphone-Branche neu definiert.
Super-Taifun "Yagi" hat in Vietnam eine verheerende Bilanz hinterlassen: Mindestens 87 Menschen verloren ihr Leben und eine Spur der Zerstörung zieht sich quer durch das Land.
Mit zunehmender Erderwärmung steigt die Gefahr Stürme: "Francine" bedroht mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 175 km/h die US-Ostküste, Evakuierungen sind im Gange.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”