Zahlreiche Staats- und Regierungschefs nehmen teil, man hofft auf einen „ersten Schritt in Friedensprozess“. Russland fordert von der Ukraine indes den Verzicht auf Gebiete.
Die EU-Staaten haben sich grundsätzlich auf den Start von Beitrittsgesprächen mit der Ukraine und Moldau geeinigt, was kommende Woche formell bestätigt werden soll.
Als Colonel der Irish Guards kann Prinzessin Kate nicht bei den traditionellen Proben für „Trooping the Colour“ teilnehmen. Stattdessen schickte sie einen Brief - mit einem Satz, der Hoffnung aufkommen lässt.
Österreichische Branchenvertreter in Sorge: Konkurrenz aus China stellt Handel auf den Kopf. Es brauche dringend Maßnahmen, um unfaire Praktiken ausländischer Anbieter einzudämmen, appelliert einmal mehr der Handelsverband.
Drogen im Milliardenwert bereits im Vorjahr im Hamburger Hafen beschlagnahmt. Nach Durchsuchungen in sieben Bundesländern folgen nun mehrere Festnahmen.
An allen drei Österreich-Spieltagen der Fußball-EM wollen die Fahrradboten und Essenszusteller ab 17 Uhr streiken – auch in Klagenfurt und Graz. Grund dafür sei „der seit Monaten anhaltende Stillstand bei den KV-Verhandlungen“, so die Gewerkschaft vida.
Der US-Konzern Microsoft verschiebt nun doch den Start von einer umstrittenen KI-Suchfunktion, die alle paar Sekunden Bildschirmaufnahmen speichert. Kritiker warnten zuletzt vor einem „Datenschutz-Desaster“.
Jetzt ist entschieden: Die EU folgt den USA nach, Strafzölle auf chinesische E-Autos einzuheben. Als Reaktion darauf, dass China - so der Vorwurf - seinen Herstellern durch hohe Subventionen einen Wettbewerbsvorteil verschafft.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”