Im Alltag der russischen Hauptstadt ist der Horror des Krieges für gewöhnlich unsichtbar. Wer damit nicht konfrontiert werden will, kann die Gewalt im Nachbarland problemlos ausblenden.
Die Ukraine hatte Deutschland bereits am 3. März 2022 – gut eine Woche nach dem russischen Angriff – erstmals offiziell um die Kampfpanzer gebeten und diese Forderung danach immer wiederholt.
Beim Verschiebebahnhof Fürnitz sind am Freitag zwei Güterzüge zusammengestoßen und haben teilweise zu brennen begonnen. Anrainer schildern die dramatischen Minuten nach dem Unglück.
Das Vorarlberger Textilunternehmen Wolford muss den Personalstand senken, laut "Profil" sollen die Personalkosten um rund zehn Prozent reduziert werden.
Wurde die Jogginghose früher nur beim Sport getragen, entwickelte sie sich im Laufe ihrer Geschichte zu einem Ausdruck der Rebellion in der Hip-Hop-Szene.
Der Topfavorit und zwei der Mitfavoriten sind bei den Australian Open ins Achtelfinale eingezogen. Alexander Erler und Lucas Miedler hingegen mussten sich aus dem Doppel-Bewerb verabschieden.
Lichtsmog, der Mensch und Umwelt direkt betrifft, nimmt laut Studie dramatisch zu. Der urbane Raum erstrahlt im LED-Meer, der nächtliche Sternenhimmel verblasst.
Vincent Kriechmayr ist nun auch Sieger einer Abfahrt in Kitzbühel. Der Skiweltmeister gewann ein völlig verrücktes Rennen, das bis zum Schluss an Spannung kaum zu überbieten war.
Zehn Helme nahm der ÖAMTC genauer unter die Lupe, zwei Helme erhielten die Note "Gut". Durchgefallen ist im Test zwar keiner der Helme, beim Unfallschutz besteht allerdings Aufholbedarf.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”