Parkgebühren: Die NEUE am Sonntag fragte bei den fünf Vorarlberger Städten nach. In Hohenems und Bregenz gibt es 30 Gratisminuten. In Dornbirn ist dies nicht angedacht, in Feldkirch und Bludenz wird das Landeshauptstadt-Modell beobachtet.
Christoph Ganahl hat einen neuen innovativen Minimalschuh auf den Markt gebracht: lokal produziert, patentiert und nachhaltig – ganz ohne Klebstoff, dafür mit Stil und System.
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Vorarlberg ist für viele Betroffene im Land eine unverzichtbare Anlaufstelle. Doch rückläufige Spenden und fehlende Sammler bereiten Sorgen. Im Oktober heißt es: „Jeder Euro hilft.“
Nach der Wahl in Dornbirn: Volkspartei startete mit Vizebürgermeister Alexander Juen und einem engagierten Team in einen Neuanfang. Im Gespräch mit der NEUE am Sonntag äußert sich Juen zur Wahlniederlage, anstehenden Aufgaben und dazu, ob er sich als künftiger Bürgermeisterkandidat sieht.
In sechs Bundesländern wurden Grundkurse zur Polizeiausbildung im September abgesagt. Nicht betroffen ist Vorarlberg. Laut Landespolizeidirektion ist die Ausbildungssituation in Feldkirch derzeit erfreulich.
2005 legten Elmar und Margit Stüttler den Grundstein für Tischlein deck dich in Vorarlberg. Eine Idee, getragen von persönlichem Engagement und praktischer Nächstenliebe.
Valentin Sottopietra (ÖVP) ist für die Ressorts Familie, Kultur und Weiterbildung zuständig. Der TIK-Obmann und Hobbyschauspieler über seine ersten Monate auf der politischen Bühne.
Markus Fäßler (SPÖ) ist seit April neuer Bürgermeister von Dornbirn. Der 45-Jährige über seinen überraschenden Wahlerfolg, erste Weichenstellungen im Amt und die Herausforderungen der Stadtpolitik.
Der MKS-Ausbruch in Ungarn und der Slowakei gilt in Vorarlberg als abgearbeitet. Wirtschaftliche Auswirkungen auf die Betriebe sind laut Landesrat Gantner keine zu erwarten.
Dramatischer Badeunfall im Walgaubad zeigt erneut Gefahren mangelnder Aufsicht und Bedeutung funktionierender Rettungsketten. Siebenjährige mittlerweile aus Spital entlassen.
Fast 3200 Kinder und Jugendliche wurden 2024 durch das Vorarlberger Kinderdorf betreut. Es gibt viele Herausforderungen – auch geplante Sparmaßnahmen des Landes bereiten Sorgen.
Der Samariterbund Feldkirch ist eine unverzichtbare Stütze im Vorarlberger Rettungswesen. 1985 mit bescheidenen Mitteln begonnen, heute ein leistungsfähiger Verein – getragen von Ehrenamt, Beruflichen und Gemeinschaftsgeist.
Die Telefonseelsorge (TS) reagiert auf das veränderte Mediennutzungsverhalten, startet eine Beratung mittels Messenger. Ein neuer Weg, um vor allem Jugendlichen Hilfe anzubieten.
Motivation, Rituale, Einsätze, auch belastende: Andrea Amerstorfer-Götsch gibt Einblick in ihre ehrenamtliche Arbeit beim Kriseninterventionsteam Vorarlberg (KIT). Die 62-Jährige ist seit sechs Jahren mit Herzblut dabei.
Rotkreuz-Geschäftsführerin Janine Gozzi ist seit März Obfrau des Kriseninterventionsteams (KIT). Die 42-Jährige spricht im Interview mit der NEUE am Sonntag über ihre neue Aufgabe, Finanzierung, Ehrenamt und vieles mehr.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster