Seit Februar 2022 wütet in der Ukraine der Krieg. 4,1 Millionen Menschen haben sich seither auf den Weg in die EU gemacht, um vor den Bomben Wladimir Putins zu fliehen. In Polen ging die Zahl zuletzt zurück.
Italien macht offenbar seine Drohung wahr und wendet sich wegen des Konflikts mit Österreich aufgrund der Tiroler Anti-Transitmaßnahmen an den Europäischen Gerichtshof (EuGH).
Der Ton wird rauer. Der rumänische Premierminister Ciolacu fordert Österreich erneut dazu auf, seinem Land einen Beitritt zum Schengen-Raum zu ermöglichen und gibt sich klagefreudig.
Die italienische Ministerpräsidentin fordert Unterstützung seitens der Europäischen Union, um Migranten von der Überquerung des Mittelmeeres abzuhalten. 10.000 Personen erreichten diese Woche Lampedusa. Von der Leyen reist nach Italien.
Nur 100 Kilometer Landgrenze verbinden Polen und Litauen. Links und rechts davon liegen Russland und Belarus. Die Angst davor, abgeschnitten zu werden, treibt die Balten um.
"Ohne weiteren Verzug" sollten Bulgarien und Rumänien in den Schengenraum aufgenommen werden, so die Kommissionspräsidentin in ihrer Rede zur Lage der Union. Die EU-Wirtschaft will sie bei der Dekarbonisierung unterstützen.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster