Die Hamas hat am Samstagmorgen Israel angegriffen. Die Israelis sind es gewohnt, mit der Terrorgefahr zu leben, doch die jetzige Dimension im Süden des Landes schockiert viele.
Ulrich Pöschl, Kärntner Umweltforscher von Weltrang, über gesellschaftliche und individuelle Möglichkeiten, den Klimawandel zu bremsen und die Frage, was Wissenschaft liefern kann.
Auftakt des "female only" Wirtschaftstalks der Kleinen Zeitung in Graz. Eine prominent besetzte Runde diskutierte gemeinsam mit Kleine-Geschäftsführerin Xenia Daum die neue Arbeitswelt. Und welche Rahmenbedingungen Frauen in dieser haben sollten.
Seit Februar 2022 wütet in der Ukraine der Krieg. 4,1 Millionen Menschen haben sich seither auf den Weg in die EU gemacht, um vor den Bomben Wladimir Putins zu fliehen. In Polen ging die Zahl zuletzt zurück.
Vor drei Monaten zeigten sich Österreichs führende Wirtschaftsforscher noch überzeugt, dass es auch 2023 in Summe Wachstum geben wird. Jetzt sieht die Lage anders aus. Sowohl Wifo als auch IHS rechnen mit einer schrumpfenden Wirtschaft.
Chefökonom erwartet durchschnittliches Minus von insgesamt zehn Prozent bis 2025. EZB dürfte Zinserhöhungen abgeschlossen haben. Inflation in Österreich heuer mit sieben bis acht Prozent deutlich über Eurozone.
ÖVP und Grüne präsentierten am Donnerstag die lange erwartete Abschaffung des Amtsgeheimnisses und die Einführung eines Grundrechts auf Information ab 2025.
Der Wohlstandsbericht der Arbeiterkammer bezieht sich nicht auf das Bruttoinlandsprodukt, sondern auf Faktoren wie Lebensqualität, Verteilungsgerechtigkeit und intakte Umwelt. Österreich schneidet derzeit schlecht ab.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”