Steigerung um fast 10 Prozent im Vorjahr geht mit massivem Ausbau von Abholstationen einher, wie die Marktdaten der Regulierungsbehörde RTR bestätigen.
Deutlich gestiegen sind die Exporte der zweitgrößten Volkswirtschaft. Ausfuhren im Juni um 8,6 Prozent erhöht, auch weil Lieferungen vorgezogen wurden. Importe unerwartet eingebrochen.
Der amtierende US-Präsident korrigierte sich selbst und sieht sich als „am besten qualifizierte Person für den Job“. Sein Gegner Donald Trump empfing Ungarns Ministerpräsidenten Viktor Orbán.
Ein 60-jähriger Deutscher stürzte am Donnerstag beim Abstieg von der Wildspitze (Tirol) in eine Gletscherspalte. Gerettet wurde er von seinem 21-jährigen Sohn.
Das Sozialministerium stellt Mittel für die kostenlose Weitergabe von Lebensmitteln zur Verfügung. Minister Rauch: „Kein Mensch soll hungrig zu Bett gehen“.
Die NEUE Zeitungs GmbH erklären hiermit rechtsverbindlich, es zu unterlassen, Lichtbilder, deren Hersteller Georges Schneider (Fotograf, Hernalser Hauptstraße 158, 1170 Wien) ist, ohne einer entsprechenden Herstellerbezeichnung zu veröffentlichen.
Die Welt der Kräuter ist vielfältig und eine Bereicherung für jeden Garten. Kräuter sind dekorativ, duften herrlich, ein Magnet für Insekten und essbar.
Richterin konnte nicht zweifelsfrei feststellen, dass Lebensgefährten tatsächlich auf Elstern geschossen haben. Im ersten Prozess wurden Angeklagte noch zu Geldstrafen verurteilt.
Das Leben von Shelley Duvall war nach „The Shining“ nicht mehr dasselbe. Sie berichtete über die psychische Belastung, die der Dreh des Thrillers mit sich brachte. Nun ist sie tot.
Zweitgrößte Volkswirtschaft hat Anlagen mit gesamt 339 Gigawatt Kapazität in Bau. Ziel des aktuell größten Treibhausgas-Produzenten: Klimaneutralität bis 2060.
Gewohnt war Rachel Reeves schon bei ihrer Ankunft in Westminster sich behaupten zu müssen. Nun tritt sie ihr schwieriges Amt als neue britische Finanzministerin an.
Wifo-Mittelfristprognose: Bis 2028 jährlich Budgetdefizit von drei oder mehr Prozent erwartet. Nach einer Stagnation heuer dürfte das BIP 2025 um 1,5 Prozent wachsen, in den wichtigsten Austro-Exportmärkten um zwei Prozent.
Ein mutmaßlicher Terrorist ist in Wien kurz vor seiner Abschiebung nach Dagestan im Gefängnis gestorben. Die Wiener Landespolizeidirektion geht von einem Suizid aus.
Die Inflationsrate in den USA ist von 3,3 Prozent im Mai auf 3,0 Prozent im Juni gesunken. Das könnte eine US-Zinssenkung im Herbst wahrscheinlicher machen.
Sicherheitsdebatte neu entbrannt: Komponenten der chinesischen Firmen Huawei und ZTE dürfen im deutschen 5G-Mobilfunknetz ab 2029 nicht mehr genutzt werden. China reagiert kritisch auf deutsche Pläne.