Mehrere Dutzend verwaltungsstrafrechtliche Anzeigen eingebracht. Die Bezirkshauptmannschaft Feldkirch reagierte bereits und schickte einen Bagger zur Kiesgrube, bei der einiges im Argen liegen dürfte. Kiesabbau-Pächter Franz Kopf spricht von „teilweise wilden Spekulationen“.
Österreichische Branchenvertreter in Sorge: Konkurrenz aus China stellt Handel auf den Kopf. Es brauche dringend Maßnahmen, um unfaire Praktiken ausländischer Anbieter einzudämmen, appelliert einmal mehr der Handelsverband.
An allen drei Österreich-Spieltagen der Fußball-EM wollen die Fahrradboten und Essenszusteller ab 17 Uhr streiken – auch in Klagenfurt und Graz. Grund dafür sei „der seit Monaten anhaltende Stillstand bei den KV-Verhandlungen“, so die Gewerkschaft vida.
Der US-Konzern Microsoft verschiebt nun doch den Start von einer umstrittenen KI-Suchfunktion, die alle paar Sekunden Bildschirmaufnahmen speichert. Kritiker warnten zuletzt vor einem „Datenschutz-Desaster“.
Vorbestrafter stahl in Tankstelle räuberisch Thunfischdosen und Spritzpistole und klaute als Autostopper Geldtasche. Berufungsgericht setzte Strafe auf zwei Jahre herab.
Land und Klimaschutzministerium verständigten sich darauf, Vorbereitungen und Planungen für zweigleisigen Ausbau zwischen Hard-Fußach und Lustenau voranzutreiben.
Jetzt ist entschieden: Die EU folgt den USA nach, Strafzölle auf chinesische E-Autos einzuheben. Als Reaktion darauf, dass China - so der Vorwurf - seinen Herstellern durch hohe Subventionen einen Wettbewerbsvorteil verschafft.
Der Generalunternehmer WOM Architektur & Bau GmbH hat mit seinen Gläubigern einen Ausgleich vereinbart. Die betroffenen Handwerksbetriebe erhalten 30 Prozent ihrer Forderungen innerhalb eines Jahres, verlieren aber gut 1,4 Millionen Euro.
Vier Leichen, ein Skelett und elf Tonnen Müll: Das wurde allein seit April von der nepalesischen Armee am höchsten Berg der Welt und benachbarten Gipfeln geborgen.
Ganz im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums öffneten die Illwerke vkw am Wochenende ihre Türen für Interessierte. Eine gute Gelegenheit, den Energieversorger besser kennenzulernen.
Die legendäre Bregenzer Wunderbar ist seit September letzten Jahres unter neuer Führung. Uli und Nannette Nickles erzählten der NEUE, was das Flair des Lokals ausmacht: vor allem ganz viel Offenheit.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”