Bau-Betrugsskandal fordert Krankenhausbetriebsgesellschaft nach wie vor. Direktor Fleisch ist jedoch zuversichtlich, dass die öffentliche Hand schadlos gehalten werden kann.
Hitzetage sollen laut Prognose von Expertinnen und Experten in Zukunft noch häufiger auftreten als bisher und machen den Menschen - darunter vor allem Babys, Kleinkinder und älteren Personen - zu schaffen.
In ganz Europa fehlt es an Arbeitskräften. Die Bevölkerung im Erwerbsalter nimmt ab. In Österreich ist das Problem EU-weit am stärksten, ergibt eine aktuelle Erhebung der Agenda Austria.
Gibt es wieder Engpässe bei Medikamenten gegen Erkältungen und Schmerzmittel im Herbst? Nun wird die Pharmaindustrie verpflichtet, vorzusorgen. Diese spricht aber von einer Vorlaufzeit von mindestens einem Jahr.
Die EU-Staaten haben sich auf ein neues Paket mit Sanktionen gegen Russland verständigt. Das teilte die derzeitige belgische EU-Ratspräsidentschaft am Donnerstag in Brüssel mit.
Die EU-Kommission leitet wegen exzessiver Neuverschuldung ein Defizitverfahren gegen die Länder ein. Frankreich steht derzeit an den Finanzmärkten wegen der Neuwahlentscheidung von Präsident Macron unter besonderer Beobachtung. Österreich wird für seine Abhängigkeit von russischem Gas kritisiert.
Architekt und Baumeister Richard Haller berichtet von einer neuen Wohnanlage, wo berechneter und tatsächlicher Energieverbrauch um mehr als 100 Prozent auseinanderlagen - und hat Forderungen an die Politik.
In ihrem Abschlussbericht kommt die SPÖ zum Schluss, dass Superreiche in Österreich nicht ausreichend besteuert würden. Den zweiten, von der ÖVP eingesetzten Ausschuss sieht man als „Ablenkungsmanöver“.
Die Strafzahlung in der Höhe von fast 400 Millionen Dollar muss geleistet werden, weil unbefugt Rohöl durch das Reservat der Swinomish transportiert wurde.
Nach mehr als 200 Jahren stellt die AG Cilander mit Hauptsitz in Herisau ihre Tätigkeit ein. Mehrere Mitarbeiter aus Vorarlberg dürften zu Textilunternehmen ins Ländle wechseln.
China leitet Anti-Dumping-Untersuchung zu EU-Schweinefleisch ein. Das ist wohl die Gegenreaktion Pekings auf angedrohte EU-Strafzölle auf chinesische E-Autos.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”