Die GIS ist Geschichte. Ab 2024 werden bis auf wenige Ausnahmen alle Haushalte in Österreich für den ORF zahlen. Der "ORF-Beitrag" soll 15 Euro im Monat kosten - plus Länderabgaben.
Österreichs Unis stellen ihre Beschäftigten meist befristet an. Doch wer nach acht Jahren keinen dauerhaften Vertrag hat, muss gehen – und tut das auch.
Änderung der WhatsApp-Bedingungen im Frühjahr 2021 wurden vom Obersten Gerichtshof in Österreich für unzulässig erklärt. Es habe an Transparenz gefehlt.
Eine Brücke zwischen dem italienischen Festland und Sizilien ist schon seit der Antike ein Thema. Nun will die Regierung mit dem Bau 2024 tatsächlich beginnen.
Das schwedische Parlament hat grünes Licht für einen Beitritt des Landes zur Nato gegeben. Nun ist noch Ratifikation aller derzeitigen Nato-Mitglieder nötig.
Nach mehrmaligen Verzögerungen soll der Umbau zur Polizeistation im Herbst 2023 beginnen. Gegner hoffen, das 20-Millionen-Euro-Projekt noch aufhalten zu können.
Jeder Versuch eines Landes, Präsident Wladimir Putin aufgrund eines Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs festzunehmen, werde als Kriegserklärung betrachtet.
"Princess Empress" sank Ende Februar mit 800.000 Litern Industrie-Öl an Bord. Der Ölteppich hat sich mittlerweile auf eine Fläche von rund 10.000 Quadratkilometern ausgeweitet.
In der EU fördert nur Luxemburg seine Bürger noch mehr als Österreich. Die Agenda Austria fordert eine Förderbremse. Zuerst solle die Covid-19-Kurzarbeit abgeschafft werden.
"Ich liebe Herr der Ringe. Ich liebe Pokemon. Ich liebe verdammt noch einmal Lego und Warhammer und bin nicht dazu gemacht, dass man mich cool findet."
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”