Mit Tätowierungen an den Unterarmen war bisher ein Polizeiberuf nicht möglich. Innenminister Karner kündigte Lockerung an: "Es hat sich in der Gesellschaft viel verändert."
Unter Herbert Kickl setzt sich die FPÖ immer klarer an der Spitze ab. Mit mehr als 30 Prozent liegen die Freiheitlichen in einer Umfrage für "profil" deutlich vor SPÖ und ÖVP.
Der ORF kann mit der Quote nach wie vor zufrieden sein. Energiebündel Martina Reuter fiel nach dem Aus bei "Dancing Stars" keineswegs in ein tiefes Loch.
Österreichs Rauchverbot soll ausgeweitet werden - womöglich auch auf Orte im Freien. Die Regierung diskutiert intern. Klar ist zumindest, wo jedenfalls weiterhin geraucht werden darf.
Das wieder aufgeflammte Ringen um Verbrennungsmotoren nützt der Allianz für eFuels. Immer mehr Stimmen, auch aus der Wissenschaft, fordern Technologieoffenheit.
Das Innenministerium arbeite bereits an einer Klarstellung, schreibt der Gesundheitsminister auf Twitter: Wer eine Maske trägt, schütze sich selbst und andere.
In seiner Rede beschrieb Kanzler Nehammer seine Forderungen als ÖVP-Chef und erklärte, wie er die Schere zwischen Arbeit und Sozialleistungen aufreißen will.
Nach dem Aus der Maskenpflicht gilt wieder das alte Vermummungsverbot, wonach im öffentlichen Raum Mund und Nase nur mit ärztlichem Attest verhüllt werden dürfen.
Antibiotikasäfte für Kinder, Grippemittel: In Österreich sind viele Medikamente derzeit nicht verfügbar. Derzeit seien 600 Arzneimittel nicht verfügbar.
Finanzminister Brunner widerspricht der Meinung, die ÖVP sei gegen den Klimaschutz. "Wir sind auch dafür, allerdings soll er anders aussehen als von den Grünen propagiert."
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster