Russlands Behörden bereiten sich nach Einschätzung britischer Geheimdienste wahrscheinlich auf eine Ausweitung des Wehrdienstes vor, um die Streitkräfte zu verstärken.
Alexander Van der Bellen und Walter Rosenkranz finanzierten ihren Präsidentschaftswahlkampf fast ausschließlich über Parteispenden. 2,35 Millionen Euro machten die Grünen locker, drei Millionen die FPÖ.
Rendi-Wagner legte sich Donnerstagnacht fest: Bei Niederlage in Mitgliederbefragung verlässt sie die Politik. Doskozil trat ebenfalls im Fernsehen auf. Er will bis zur Nationalratswahl LH bleiben.
Eine Besprechung zwischen der Stadt Feldkirch und der Agrargemeinschaft Altenstadt blieb ergebnislos. Die Stadt überlegt nun ein Verfahren einzuleiten.
Die Mitglieder der SPÖ werden in den nächsten Wochen entscheiden, wer die Partei künftig führen soll. Doch wer sind die Sozialdemokraten in Österreich?
Die von Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) vorgeschlagene Arbeitspflicht als Kassenarzt nach einem Medizinstudium in Österreich lehnt der kleine Koalitionspartner ab.
Experten registrierten im Vorjahr 3955 Terroranschläge und 6701 Todesopfer. Die Zahl der Anschläge, bei denen mindestens eine Person ums Leben kam, ist um 26 Prozent gestiegen.
Der von Recep Tayyip Erdogan stets unterschätzte türkische Oppositionschef will endlich Präsident werden. Bisher wurde er als Herausforderer nicht ernst genommen.
Nehammer will ein Verbot des Verbrennungsmotors auf EU-Ebene verhindern. Klimaforscher orten bei Nehammer zu wenig Ambition beim Kampf gegen die Klimakrise.
Österreichs Rauchverbot soll ausgeweitet werden - womöglich auch auf Orte im Freien. Die Regierung diskutiert intern. Klar ist zumindest, wo jedenfalls weiterhin geraucht werden darf.
Das wieder aufgeflammte Ringen um Verbrennungsmotoren nützt der Allianz für eFuels. Immer mehr Stimmen, auch aus der Wissenschaft, fordern Technologieoffenheit.
In seiner Rede beschrieb Kanzler Nehammer seine Forderungen als ÖVP-Chef und erklärte, wie er die Schere zwischen Arbeit und Sozialleistungen aufreißen will.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster