Felssturz auf der Silvretta-Hochalpenstraße, nachhaltiger Bergtourismus, Gletscher- und Gästeschwund sowie steigende Preise – ein schmaler Grat für den Betreiber der Wiesbadener Hütte.
Ein 60-jähriger Deutscher stürzte am Donnerstag beim Abstieg von der Wildspitze (Tirol) in eine Gletscherspalte. Gerettet wurde er von seinem 21-jährigen Sohn.
Das Auftauen des Permafrosts sorgt dafür, dass unsere Berge bröckeln. In diesem ersten Teil klärt die NEUE, woran das liegt und was geologisch passiert. In einem zweiten Teil am kommenden Sonntag geht es dann um die Auswirkungen dessen auf den Alpinsport.
Um bisher nie dagewesene 28,7 Meter sind Österreichs Gletscher im letzten Jahr durchschnittlich zurückgegangen, wie die Messungen des Alpenvereins zeigen.
Die Klimaveränderung erhöht im Hochsommer das Risiko beim Bergsteigen, so steige die Absturzgefahr auf steilen Blankeisfeldern und in Spalten mit dünner Firnauflage. Felsstürze sind vermehrt möglich.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”