Der Brexit wird wohl nicht als Sternstunde in die Wirtschaftsgeschichte eingehen. Laut aktueller Umfrage sehen nur 11 Prozent der Briten den Brexit als Erfolg.
In unseren wöchentlichen Evangelienkommentaren geben Geistliche, Religionslehrerinnen, Theologinnen und andere ihre Gedanken zum Sonntagsevangelium weiter. Heute mit Andrea Geiger, Projektassistentin im Pastoralamt der Katholischen Kirche Vorarlberg.
Der Wolf genießt in der Europäischen Union aktuell den Status „geschützt“ und nicht mehr „streng geschützt“, nachdem er sich immer mehr an Nutztieren „vergriffen“ hatte. Ist eine sachliche Diskussion möglich?
Projektleiter der ASFINAG Christian Hartmann aus Düns gibt Einblick in die Brückensanierung in Wolfurt und nimmt Stellung zu dem oft gehörten Vorwurf: „Da wird nur Steuergeld verschleudert.“
Die „Dualität der Topografie“ in der Kunst ist Thema der 13. Ausgabe des Formats „Auf Einladung“ im QuadrArt Dornbirn. Diese bezieht sich auf die unterschiedlichen Ebenen und Perspektiven, die in der Darstellung von Landschaften und/oder Räumen zum Ausdruck kommen.
Die Region „Am Kumma“ war heuer Gastgeberin beim Ball der Vorarlberger in Wien. Im Palais Ferstel wurde bis in die frühen Morgenstunden getanzt – mit rund 900 Gästen aus dem ganzen Land.
Haustiere wie Hund, Katze, Meerschweinchen oder Teichfisch machen den Garten erst zu dem, was er ist. Einige Dinge gilt es dabei zu beachten, wie Claudia Degasperi vom Dehner Hohenems erklärt.
Aloe Vera ist keine Pflanze, die bei uns heimisch ist. Trotzdem fühlen sich diese Pflanzen bei Harald Köhlmeier in Hard sehr zu Hause. Sie werden dort zu Saft und Cremes weiterverarbeitet.
Ein Steingarten bietet unterschiedlichsten Pflanzen und Tieren Lebensraum. Er ist pflegeleicht und wird mit der richtigen Bepflanzung zu einem Blickfang im Garten.
In unseren wöchentlichen Evangelienkommentaren geben Geistliche, Religionslehrerinnen, Theologinnen und andere ihre Gedanken zum Sonntagsevangelium weiter. Heute mit Jakob Geier, Kaplan im Seelsorgeraum Bludenz.
Finsternisse sind viel beachtete Himmelsereignisse. Zum Zeitpunkt der totalen Mondfinsternis am 14. März konnte die Raumsonde Blue Ghost vom Mond aus beobachten, wie die Erde die Sonne bedeckt hat.
Nun denn, es ist so weit: Ich wandle seit etwa 1.577.880.000 Sekunden, oder 26.298.000 Minuten, oder 438.300 Stunden, oder 18.262,5 Tagen, oder – ganz einfach – 2.609 Wochen auf dieser Erde herum.
Mit diesen einfach realisierbaren Ideen wird auch Ihr Garten im Handumdrehen zur Wohlfühloase. Die Tipps lassen sich mit wenig Aufwand auch auf kleinem Raum umsetzen.
Kunstdünger ist in Europa teuer geworden. Die seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gestiegenen Gaspreise und ein schwacher Euro sind aber nur zwei der Ursachen. Denn die Produktionsunterbrechungen im Iran schlagen sich nun auf dem Weltmarkt nieder.
Elmar und Annemarie Bortolotti haben einen Ort zum Pflanzen, Plaudern und Entspannen geschaffen. In ihrem Schrebergarten baut das pensionierte Ehepaar Gemüse an und trifft sich mit Freunden.
Susanne Fessler ist mit dem Schaustellerleben aufgewachsen. Sie ist überzeugt: Von dieser Welt könnte die oft verwöhnte junge Generation einiges lernen.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”