In unseren wöchentlichen Evangelienkommentaren geben Geistliche, Religionslehrerinnen, Theologinnen und andere ihre Gedanken zum Sonntagsevangelium weiter. Heute mit Tabea Lenz, katholische Religionslehrerin.
Cindy Feurstein-Morscher (36), Bootsvermieterin aus Bregenz, spricht über den schwankenden Wasserstand des Bodensees, die beliebtesten Boote und über Gäste, die sich nicht an die Regeln halten.
Art- und besitzergerechte Fellpflege von Hunden, darum geht es Renata Dapsauskaite. Die Litauerin betreibt den Hundesalon „Capo“ in der Dr-Waibel-Straße in Dornbirn mit viel Leidenschaft. Dazu gehört auch, Haltern mit Feingefühl zu sagen, dass sie Fehler bei der Pflege machen.
Am vergangenen Freitagabend lud das Kloster Mehrerau zur Eröffnung der diesjährigen Sommerausstellung unter dem Titel „Hoi b’sundrig!“<em>. </em>Rund 150 Gäste folgten der Einladung und erlebten bei sommerlich-heißen Temperaturen eine atmosphärische Vernissage im schattigen Klosterhof.
Der Treffpunkt.Tourismus gilt als jährlicher Fixpunkt für die Branche. Dieses Mal lud Vorarlberg Tourismus in den Angelika-Kauffmann-Saal nach Schwarzenberg.
Das Theater Motif lud am Freitag zu einem inszenierten Familienfest, bei dem sich Vergangenheit und Gegenwart begegneten. Kein Rückblick, keine Gala, aber ein langer Tisch, an dem Geburtstag gefeiert wurde.
Im Theater am Saumarkt war diese Woche der Autor Thomas Sautner zu Gast, und las aus seinem Roman „Pavillon 44“. Auf der Suche nach zwei entlaufenen Psychiatriepatienten findet er jede Menge Verrückte.
Wenn es um Wein geht, gibt es große Events und Weinmessen. Klein, aber fein: Der „Lauterwein-Wirt“ Andreas Jankovec setzte auf Klasse statt Masse. Er nutzte sein starkes Weinnetzwerk und lud 21 befreundete internationale Spitzenwinzer und Partner zur 1. Weinmesse im Feldkircher Rössle ein – mit Erfolg.
Das traditionsreiche Charity-Golfturnier im Montafon begeisterte auch heuer wieder mit einer einzigartigen Kombination aus Sport, Kulinarik und sozialem Engagement.
In unseren wöchentlichen Evangelienkommentaren geben Geistliche, Religionslehrerinnen, Theologinnen und andere ihre Gedanken zum Sonntagsevangelium weiter. Heute mit Johannes Lampert von der Jungen Kirche Vorarlberg.
Wasser ist ein öffentliches Gut. 89 Prozent der Österreicher sprachen sich unlängst bei einer Befragung der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach gegen eine Privatisierung und für das Modell einer öffentlichen, gemeinnützigen und regionalen Wasserversorgung aus.
Ursprünglich in warmen Regionen beheimatet bereichert der Gemüsefenchel die heimische Küche. Auch der Gewürzfenchel, sowie seine wilden Verwandten haben es in sich.
Bastian Benda liebt Technik. Besonders, wenn sie intelligent ist und individuell anpassbar. Mit seiner Firma ermöglicht er das Smart Home für die Familie, wie auch smarte Steuerungssysteme für Firmen. Im Idealfall profitieren alle Seiten davon.
„Widerstand schafft Verbindung“ – unter diesem Motto diskutiert der Pina-Kongress in Dornbirn, wie Veränderung gelingen kann. Leadership-Experte Jonathan Sprungk zeigt im Interview, warum Verantwortung keine Hierarchie braucht – sondern Haltung, Klarheit und Selbstführung.
Selbstgemachte Frühlingsrollen, Papayasalat – eine Spezialität aus Wanna Mennels Heimatdorf – sowie die typisch thailändische Gastfreundschaft erwarten die Gäste hier.
Großartige Bilder von Himmelskörpern wecken Interesse. Der Wunsch, das visuell gezeigte zu verstehen, führt uns direkt zu den Mint-Disziplinen, die aus gutem Grunde von der Bildungspolitik gefördert werden.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”