Die EU-Staaten mit Österreichs Stimme haben dem Renaturierungsgesetz zugestimmt. Das Kanzleramt kündigte eine Nichtigkeitsklage beim EuGH sowie eine Strafrechtsanzeige wegen Amtsmissbrauchs an.
Immer wieder liefert sich die Exekutive mit flüchtenden Autolenkern Verfolgungsjagden, die mit einem hohen Gefährdungspotential einhergehen. Ist das sinnvoll und notwendig?
Zahlreiche Staats- und Regierungschefs nehmen teil, man hofft auf einen „ersten Schritt in Friedensprozess“. Russland fordert von der Ukraine indes den Verzicht auf Gebiete.
Mehrere Dutzend verwaltungsstrafrechtliche Anzeigen eingebracht. Die Bezirkshauptmannschaft Feldkirch reagierte bereits und schickte einen Bagger zur Kiesgrube, bei der einiges im Argen liegen dürfte. Kiesabbau-Pächter Franz Kopf spricht von „teilweise wilden Spekulationen“.
Manfred Rädler (59), neuer ÖVP-Bürgermeister von Feldkirch, über seinen Gestaltungswillen, Grundtauschgeschäfte und warum er im Herzen nun doch kein Freiheitlicher mehr ist.
Die EU-Staaten haben sich grundsätzlich auf den Start von Beitrittsgesprächen mit der Ukraine und Moldau geeinigt, was kommende Woche formell bestätigt werden soll.
An allen drei Österreich-Spieltagen der Fußball-EM wollen die Fahrradboten und Essenszusteller ab 17 Uhr streiken – auch in Klagenfurt und Graz. Grund dafür sei „der seit Monaten anhaltende Stillstand bei den KV-Verhandlungen“, so die Gewerkschaft vida.
Vorbestrafter stahl in Tankstelle räuberisch Thunfischdosen und Spritzpistole und klaute als Autostopper Geldtasche. Berufungsgericht setzte Strafe auf zwei Jahre herab.
Parallel zur Landtagswahl finden die Kilbi und der Drei-Länder-Marathon statt. In Lustenau bringt das Herausforderungen. Kurt Fischer hätte sich einen anderen Termin gewünscht.
Die SPÖ präsentierte am Dienstag ihre Spitzenkandidaten für die Landtagswahl. Wer aufgestellt wurde, wie es in der Kontroverse um Listenplatz fünf steht und warum man eine Regierungsbeteiligung anstreben will.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster