Bundeskanzler Karl Nehammer zeigt sich zufrieden mit der Abstimmung zwischen Österreich und Deutschland bezüglich direkter Abschiebungen nach Afghanistan.
Vor der Nationalratswahl in Österreich stattet die Bundesjugendvertretung junge Wähler mit Informationsangeboten, um sie aktiv ins politische Geschehen einzubinden aus.
Die FPÖ stellt klar, dass die Sorge vor Wiedereinführung der Todesstrafe unbegründet ist und wirft SPÖ und ÖVP vor, die Bevölkerung in dieser Frage bewusst falsch zu informieren.
Die NEOS Vorarlberg präsentieren ihr Wahlprogramm für die Landtagswahl mit Fokus auf Bildung, Verkehr und Wirtschaft, um sich als Reformkraft zu positionieren.
Ein Mann wurde verurteilt und in ein therapeutisches Zentrum eingewiesen, nachdem er per E-Mail Drohungen gegen den Bundespräsidenten und Kanzler schickte.
Die "Mental Health Days" starten ins dritte Jahr, um an Schulen das Bewusstsein für psychische Gesundheit mit Themen wie Mobbing und Handysucht zu stärken.
Nach den Unruhen in Großbritannien wegen rechtsradikaler und antimuslimischer Ausschreitungen hat die Polizei über 1.000 Personen festgenommen, darunter ein elfjähriges Kind.
Donald Trump bestätigt seine Teilnahme an der TV-Debatte mit Kamala Harris am 10. September. Beide Seiten streiten über die Debattebedingungen und die Rolle des Senders.
Die Bundesjugendvertretung kritisiert die fehlende Einbindung junger Menschen in die Überarbeitung der österreichischen Sicherheitsstrategie. Mitspracherecht gefordert.
Vor drei Wochen war ein Abschnitt der Eras-Tour von Taylor Swift in Wien geplant – bis Terrorpläne dies abbrachen. Die DSN nähere Informationen zum vereitelten "Anschlag".
Sozialminister Johannes Rauch und Landesrätin Katharina Wiesflecker (beide Grüne) fordern ein bundesweit einheitliches Drei-Säulen-Modell der Kindergrundsicherung, um Kinderarmut in Österreich zu bekämpfen.
Landeshauptmann Wallner und Landesstatthalterin Schöbi-Fink präsentierten das Programm der ÖVP Vorarlberg zu den Themen Bildung, Kinderbetreuung und kulturelles Leben.
Die Ausbaupläne am Bregenzer Bahnhalt "Hafen" spalten die Bregenzer Stadtpolitik. Die NEUE hat die Sichtweisen aller Fraktionen der Stadtvertretung zusammengefasst.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster