In Indonesien wurden sieben Personen festgenommen, die verdächtigt werden, ein Attentat auf Papst Franziskus geplant zu haben, während seiner Asien-Pazifik-Reise.
In England und Wales erreicht die Zahl der Gefängnisinsassen einen historischen Höchststand, beeinflusst durch schnelle Verurteilungen nach jüngsten Ausschreitungen.
Beim "Agrarpolitischen Herbstauftakt" in Wels kritisieren führende Vertreter der Landwirtschaft die Renaturierungspläne der EU als "asoziale Scheinökologie".
Die 76. Dornbirner Herbstmesse öffnet ihre Tore mit einem Fokus auf Tradition und Handwerk, begleitet von politischer Prominenz zur feierlichen Eröffnung.
In Wien nimmt die Jugendarbeitslosigkeit zu, ein Trend, dem mit der Gründung der "Jugendstiftung Wien" und weiteren Bildungsinitiativen entgegengewirkt werden soll.
Die Krise um den Lehrermangel an Pflichtschulen, vor allem Bezirke mit hohem Anteil nicht deutschsprachiger Schülerinnen und Schüler, steht bei FPÖ auf dem Programm.
Justizministerin Alma Zadic spricht im NEUE-Kurzinterview über eine unabhängige Generalstaatsanwaltschaft und wie mehr Täter von Gewalt an Frauen verurteilt werden sollen.
Tausende Österreicher leiden in Folge einer Post-Covid Erkrankung unter permanenter Erschöpfung. Heilung ist nicht in Sicht. Ein Kompetenzzentrum soll helfen. Der Bund würde zahlen, das Land warte ab.
Beim Auftakt zum Nationalratswahlkampf luden die Grünen Justizministerin Alma Zadic ein. Es gab Kritik an der Konkurrenz, Lob für die eigene Arbeit und Kampfansagen gegen "Miethaie" und schwarz-blau.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster