Bürgermeisterwechsel in Feldkirch: Bilanz der Oppositionsparteien fällt wie erwartet negativ aus, der scheidende Stadtchef selbst wollte auf NEUE-Anfrage kein Resümee ziehen.
<br>Für Diskussion sorgt offenbar der SPÖ-Listenfünfte bei den Landtagswahlen, wie die NEUE aus parteiinterner Quelle erfuhr. Von einer Nähe zum türkischen Premier kann laut dem Kandidaten aber keine Rede sein.
Das Ergebnis der EU-Wahl hielt einige Kuriositäten bereit. Wo die KPÖ und die DNA ihr stärkstes Ergebnis einfuhren und in welchem Dorf sich exakt die Hälfte der Wähler für die ÖVP entschied.
Seine Fidesz-Partei gewinnt zwar, fährt aber ihr bisher schlechtestes Ergebnis bei EU-Wahlen ein. Orbáns Rivale Péter Magyar kommt aus dem Stand auf rund 30 Prozent und Platz zwei.
Freiheitliche setzen sich knapp vor ÖVP durch. Platz drei ging an SPÖ mit 23,2 Prozent. Grüne holen knapp elf Prozent. NEOS mit Rekordergebnis. KPÖ und DNA scheitern.
Anfang der Woche entflammte die Diskussion um das Verbrenner-Aus ab 2035 erneut. Die EU-Wahl-Spitzenkandidaten und Passanten am Dornbirner Marktplatz beziehen Stellung.
Die Umstrukturierung der Mobbing-Koordinationsstelle und bei der schulärztlichen Versorgung warfen bei der Opposition Fragen auf. In der Landtagssitzung wurden die Dinge mit Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink und Landesrätin Martina Rüscher diskutiert.
Heute geht es um 20 Mandate für Österreich im 720 Sitze umfassenden EU-Parlament. Und den wichtigsten Stimmungstest für die Nationalratswahl im Herbst.
Der heutige Tag ist den Vätern gewidmet. Immer noch eine Minderheit geht in Elternkarenz. Markus Preißinger ist aktuell in Väterkarenz und erzählt warum.
Michael Kasper, Historiker und Direktor des Vorarlberg Museums, im Gespräch mit der NEUE über eine der dunkelsten Epochen in der Geschichte des Energieanbieters.
Joachim Mangard Zahnlos im Kampf gegen das Bürokratiemonster