Wie viel an Staatshilfe muss zurückbezahlt werden? Aktuell prüfe die COFAG 11.000 Fälle, pro Woche "liegen 400 bis 500 solcher Fälle auf dem Tisch", heißt es.
Die Teilzeitquote von Frauen in Österreich steigt mit der Geburt eines Kindes an. Doch auch fast die Hälfte der kinderlosen Frauen zwischen 45 und 54 Jahren arbeitet in Teilzeit.
Der Spielwarenkonzern fuhr 2022 einen Gewinn von 13,8 Milliarden Kronen (1,85 Milliarden Euro) ein. Kommerzieller Betrieb in Russland auf unbestimmte Zeit eingestellt.
Seit Dezember sinkt der Preis für europäisches Erdgas an der Börse kontinuierlich. Er ist aber noch immer doppelt so hoch wie im Schnitt der letzten Jahre.
Rückerstattung von Ticketpreisen: Weil bei einer Terminabsage einzelne Komponenten des Ticketpreises einbehalten bleiben, ziehen Verbraucherschützer vor Gericht.
Viele können trotz Vollerwerbsarbeit ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen. Die Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack fordert eine Neubewertung von Arbeit.
Am Dienstag wäre zum längst beschlossenen Aus für Verbrennermotoren ab 2035 der letzte formale Akt erfolgt, doch Deutschland bringt die finale Abstimmung zu Fall.
Ende der Woche wird die Lackieranlage in Slowenien stillgelegt. Das plötzliche Aus sorgt für Unmut. Die Politik verlangt die Rückzahlung der Förderungen.
Anhänger von Verbrennungsmotoren sehen E-Fuels als CO₂-freie Lösung für den Automobilverkehr. Doch auch die Luftfahrt braucht klimafreundliche Treibstoffe und drängt nun auf eine Vorzugsbehandlung gegenüber Autos.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”