Bernhard Fritz und die „Großeltern für Enkelkinder“ setzen sich für Klimaschutzmaßnahmen ein. Mit einer Beschwerde gegen eine Strafe wollen sie am Landesverwaltungsgericht ein historisches Urteil erreichen.
In der ZiB 2 nannte Marc Olefs, Leiter des Departments Klima-Folgen-Forschung an der Geosphere Austria, neben Unwettern vor allem die Hitze als größte Gefahr.
Schweiz – Italien und Deutschland – Dänemark eröffnen am Samstag die K.o.-Phase der Euro 2024. Die Fans in den Stadien und bei den Public Viewings im Südwesten Deutschlands müssen sich für heftige Gewitter rüsten.
Hitzetage sollen laut Prognose von Expertinnen und Experten in Zukunft noch häufiger auftreten als bisher und machen den Menschen - darunter vor allem Babys, Kleinkinder und älteren Personen - zu schaffen.
Der Pegel des Bodensees ist auf 516 Zentimeter angestiegen. Die Verantwortlichen sehen sich gut gewappnet. Lage soll sich in den kommenden Tagen stabilisieren.
Anfang der Woche entflammte die Diskussion um das Verbrenner-Aus ab 2035 erneut. Die EU-Wahl-Spitzenkandidaten und Passanten am Dornbirner Marktplatz beziehen Stellung.
Mindestens vier Menschen starben, weiter Dämme drohen zu brechen. Der Wasserstand der Donau steigt weiter an, dem Osten drohen katastrophale Überschwemmungen.
Mehr als 70 Affen sollen der Hitzewelle in Mexiko bereits zum Opfer gefallen sein. Rettungsmannschaften versorgen die Tiere nun mit Wasser und Nahrung.
Die grüne Nationalratsabgeordnete Barbara Neßler (33) ist beim heute startenden Versus Festival im Montafon zu Gast. Mit der NEUE sprach sie über Nachhaltigkeit im Tourismus.
Statt eines Einfamilienhauses im Grünen wünschen sich junge Menschen mehr Freizeit, eine sichere Zukunft und einen stärkeren Kampf gegen den Klimawandel.
Joachim Mangard Politbeben in Dornbirn oder “rote Punkte im schwarzen Meer”